Ist Schwindel eine eigenständige Krankheit?
Der Schwindel an sich ist jedoch keine eigenständige Krankheit, wenn auch viele Menschen darunter leiden. Man spricht bei Schwindel von einem multisensorischen Syndrom. Schwindel ist nicht gleich Schwindel. Es gibt viele verschiedene Arten von Schwindel und noch mehr Ursachen und Auslöser. Die Begleitsymptome variieren ebenfalls mitunter stark.
Was ist der häufigste Auslöser für Schwindel?
Einer der häufigsten Auslöser für Schwindel ist ein zu niedriger oder ein zu hoher Blutdruck, wobei ersteres häufiger zu Schwindel führt. Bei niedrigem Blutdruck gelangt nicht ausreichend viel Blut in die Organe. Kommt zu wenig Blut in das Gehirn, kann das Kopfschmerzen, Schwindel und Schwarzwerden vor Augen verursachen.
Was sind die Ursachen von Schwindel an sich?
Auch die Ursachen und Auslöser sind vielfältig. Der Schwindel an sich ist jedoch keine eigenständige Krankheit, wenn auch viele Menschen darunter leiden. Man spricht bei Schwindel von einem multisensorischen Syndrom.
Wie viele Schwindelzustände lassen sich zurückführen?
Etwa 60 Prozent der Schwindelzustände lassen sich nicht auf eine Krankheit zurückführen und verschwinden nach einiger Zeit wieder von selbst. Es kann allerdings auch vorkommen, dass die Schwindelanfälle Zeichen einer Erkrankung sind – etwa bei Morbus Menière oder bei einer Entzündung des Gleichgewichtsnervs.
Was kann eine Antibiotika-Behandlung stören?
Viele wissen aus Erfahrung: Eine Antibiotika-Behandlung kann die Balance der Darmflora stören. Meist reguliert sich das von allein wieder. Manchmal aber bleibt das Gleichgewicht der verschiedenen Mikroorganismen im Darm dauerhaft gestört.
Kann man einen ungerichteten Schwindel erkennen?
Beim ungerichteten Schwindel können Betroffene keine konkrete Schwindel-Richtung angeben. Sie fühlen sich benommen und schummrig. Mit dieser Schwindelart gehen oft Sehstörungen einher. Die Beschreibung des Schwindels kann schon ein erster Hinweis auf die Art des Schwindels sein.