Ist Seife eine Chemikalie?
Seifen sind chemisch gesehen Natrium- bzw. Kalium-Salze von Fettsäuren. Chemisch sind Fette Verbindungen (der Fachbegriff lautet Ester) von Glycerin, einem dreiwertigen Alkohol mit drei langkettigen Carbonsäuren, den Fettsäuren. Bei der Seifenherstellung werden diese Fette mit einer Lauge erhitzt.
Wie kann Seife hergestellt werden Chemie?
Seifen entstehen durch Spaltung von Fetten, den Estern des Glycerols (Glycerin) mit langkettigen Carbonsäuren mittels Natriumhydroxid- oder Kaliumhydroxiglösung. Es entstehen neben Glycerol die entsprechenden Salze der Fettsäure. Diese Natrium- und Kaliumsalze bezeichnet man als Seifen.
Wie funktioniert die Seife?
Wäscht man sich die Hände mit Seife, greift sich die wasserabweisende Seite des Tensids das Fett und die wasseranziehende Seite das Wasser. So sorgen Tenside für die Verbindung zwischen Wasser und Fett. Durch den Wasserstrom können so die Fette oder Öle dann von den Händen gewaschen werden.
Was sind Seifen und Waschmittel?
Seifen sind Natrium- oder Kaliumsalze von Fettsäuren. Sie sind die ältesten synthetisch hergestellten Tenside und Vorläufer unserer modernen Wasch- und Reinigungsmittel. Durch ihre Nachteile wurden sie allerdings weitgehend durch andere Tenside verdrängt. …
Wie können Seifen hergestellt werden?
Seife entsteht bei der Reaktion (Verseifung) einer Lauge mit einem Fett bzw. einer Fettsäure. Chemisch ausgedrückt sind Seifen Alkalisalze von Fettsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen. Zur Herstellung von festen Seifen wird vorzugsweise Natronlauge eingesetzt, für flüssige bzw.
Was ist Seife einfach erklärt?
Seife ist ein sogenanntes Tensid. Tenside haben alle einen ähnlichen chemischen Aufbau und sind in der Lage, die Oberflächenspannung des Wassers zu verringern. Sie bestehen aus einem wasserliebenden (hydrophilen) und einem fettliebenden (lipophilen) Teil. Das Ergebnis ist ein Öl-in-Wasser-Gemisch.
Wie stelle ich eine Seife her?
Die Seife fein hobeln und mit dem Wasser zusammen in einem Topf unter Rühren zum Kochen bringen. Wenn die Seife nicht mehr kocht, Honig, Öl und ätherisches Öl einrühren. Die Seifenlösung einige Stunden abkühlen lassen. Ist sie in kaltem Zustand zu dickflüssig, können Sie sie einfach mit heißem Wasser verdünnen.
Wie hat man früher Seife hergestellt?
Seife, wie wir sie heute kennen, entstand im 7. Jahrhundert. Die Araber erhitzten Öle und alkalische Salze, die die Pottasche ersetzten, in einer Ätzlauge und ließen die Mischung so lange kochen, bis die ölige Masse fest wurde. Außerdem verwendeten sie gebrannten Kalk, um besonders feste Seifen zu gewinnen.
Wie wirkt Seife auf Schmutz?
Durch die eigentliche Waschbewegung, das Reiben, portioniert man den nun gelösten Schmutz in winzige Fett-Tröpfchen, die von den Seifenmolekülen in Form kleiner Kugeln (Micellen) umschlossen werden. Das Ergebnis ist ein Öl-in-Wasser-Gemisch.
Was ist eine Seife überhaupt?
Unter Seife (von althochdeutsch seifa „Seife, Harz“) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein festes Reinigungsmittel verstanden, das zur Reinigung der Hände und des Körpers benutzt wird. Aus chemischer Sicht sind diese festen Seifen Salze von Fettsäuren.
Wie funktioniert die Waschwirkung von Seife?
Waschwirkung der Seife Seifen lösen sich nicht richtig in Wasser, sondern bilden sogenannte Mizellen. Das „Lösen von Fett“ (Öl, Staub, Schmutz) von der zu reinigenden Fläche und die Abführung dieser über das Waschwasser ist die eigentliche reinigende Wirkung der Seifen.
Welche Tenside sind im Waschmittel enthalten?
Tenside: waschaktive Substanzen in Reinigungsmitteln, Waschmitteln und Spülmitteln. Tenside sind Wirkstoffe, die die Oberflächenspannung des Wassers herabsetzen und so für eine bessere Benetzung von Gegenständen und Geweben sorgen. Gleichzeitig lösen sie den Schmutz der zu reinigenden Oberflächen oder Fasern.
Warum Seife als Waschmittel verwenden?
Die Verwendung von Seife als Waschmittel ist vor allem in den Industrieländern gering, Tenside machen ihr Konkurrenz. Seife in Waschmitteln soll die Wäsche nicht reinigen, sondern zu starkes Schäumen verhindern. Seife entfernt nicht nur vorhandenen Schmutz, sondern auch einen Teil des natürlichen Fettfilmes der Haut.
Was sind die Nachteile der Seife?
Die Nachteile der Seife sind: Seife entfernt nicht nur vorhandenen Schmutz, sondern auch einen Teil des natürlichen Fettfilmes der Haut. Seife reagiert in Wasser alkalisch, was den Stoff beschädigen kann: Seife bildet mit hartem Wasser auf festen Oberflächen einen weißlichen Niederschlag, der Kalkseife:
Welche Seife brauchst du für jede Drogerie?
Zwei Zutaten wirst du auf jeden Fall anschaffen müssen, die brauchst du für jede Seife: destilliertes Wasser und Natriumhydroxid. Destilliertes Wasser bekommst du sehr kostengünstig in jeder Drogerie und es muss verwendet werden, da unser Leitungswasser zu kalkhaltig ist, was die Qualität und Haltbarkeit der Seife vermindern würde.
Warum braucht man Seife im harten Wasser?
In Gebieten mit sehr hartem Wasser benötigt man sehr viel Seife, ehe man überhaupt Schaum erhält. Ursache dafür sind im harten Wasser die vielen Calcium-Ionen. Seifen-Anionen reagieren mit diesen Calcium-Ionen. Dabei bilden sich schwer lösliche Kalkseifen, die ausfallen und damit die Wirkung der Seifen-Anionen verhindern.
https://www.youtube.com/watch?v=aZVDEur4zio