Ist Smoothie ein Saft?
Smoothies werden gemixt – Säfte gepresst Grüne Smoothies, Frucht- oder Gemüse-Smoothies bestehen aus Zutaten wie reifen Früchten, Blattgrün und/oder Gemüse sowie etwas Wasser oder einer anderen Flüssigkeit. Frische Säfte werden ebenfalls aus Früchten, Gemüse und/oder Blattgrün herstellt.
Was bringen Säfte?
Erholsamer Schlaf, mehr Energie, länger andauernde Konzentrationsphasen – eine Saftkur kann viele positive Wirkungen mit sich bringen. Ob das bei dir der Fall ist, kannst du nur selbst herausfinden. Regel Nr. 1 lautet: Hör auf die Signale deines Körpers und ignoriere Bedürfnisse wie Durst und Ruhe nicht.
Ist Saft Kur gesund?
Zwar spricht die DGE von einer eher schütteren Quellenlage, allerdings geben die vorhandenen Studien Hinweise darauf, dass eine Saftkur zumindest das Körpergewicht und die Insulinresistenz positiv beeinflussen können. Auch in den Säften selbst stecken oft viele für den Körper wichtige Vitamine und Spurenelemente.
Welche Säfte eignen sich für Saftkur?
Äpfel, Birnen, Orangen, Ananas und Melonen sind bei den Früchten beliebt. Unter den Gemüsesorten zählen Rote Bete, Möhren, Spinat, Gurke und Grünkohl zu den Favoriten. Für den extra Geschmackskick kannst du noch etwas frischen Ingwer, Koriander oder – für die Mutigen – Chili mit in den Entsafter geben.
Welches Obst eignet sich zum Auspressen?
Hierfür eignen sich am besten Saftorangen oder Blutorangen. Wer gerne den leicht bitteren Geschmack der Grapefruit mag, kann diese pur oder noch besser gemischt mit Orangen verwenden. Für einen optimalen Vitamin-C-Schub kann man Zitronen, Orangen und Grapefruit zusammen verarbeiten.
Welcher Apfel ist gut zum Entsaften?
Die Lösung ist einfach: Entsaften! Einige der besten Apfelsorten für die Saftherstellung sind übrigens ‚Gravensteiner‘, ‚Boskoop‘, ‚Jakob Lebel‘ und der ‚Danziger Kantapfel‘. Die Verarbeitung von Äpfeln zu Saft hat außerdem den großen Vorteil, dass man sie vorher nicht schälen muss.
Wie lange bleiben die Quitten im Dampfentsafter?
80 Min. Quittengelee mit dem Dampfentsafter funktioniert prima, da der Quittensaft schön golden aus dem Entsafter rausläuft und man den Saft anschließend nur noch mit Gelierzucker aufkochen muss.
Kann man Stachelbeeren Entsaften?
Ist die Ernte von Johannis- und Stachelbeeren, Kirschen oder schwarzem Holunder riesig, bietet es sich an, die Früchte zu entsaften. Aus dem Saft kann dann Gelee, Sirup oder Likör zubereitet werden. Die Früchte bei geschlossenem Deckel etwa 20 bis 30 Minuten weich kochen.