Ist statista Statistisches Bundesamt?
Statista ist ein deutsches Online-Portal für Statistik, das Daten von Markt- und Meinungsforschungsinstitutionen sowie aus Wirtschaft und amtlicher Statistik auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch zugänglich macht. Statista gehört seit 2015 mit 81,3 % der Anteile Ströer Media.
Wo befindet sich das Statistische Bundesamt?
Wiesbaden
Wo findet man wissenschaftliche Statistiken?
Die Forschungsdatenzentren bieten eine breite Palette an statistischen Mikrodaten aus verschiedenen Fachgebieten an. Auf dem Portal des RatSWD kann direkt nach Forschungsdaten gesucht werden.
Wie zitiert man eine Statistik?
Quelle der Abbildung: Statista (Hrsg.): Titel der Abbildung. Die Quellenangabe folgt dann dem Schema: Primärquelle zitiert nach Statista: Titel der Abbildung. Jahr, URL + Abrufdatum. Finden Sie in der Originalquelle die Daten nicht, so sollten Sie überlegen, die Daten gar nicht zu verwenden.
Sind Statistiken Quellen?
Sie sind, betrachtet man sie unter quellenkundlichen Gesichtspunkten, immer Sekundärquellen, da sie auf der Grundlage von anderen Quellen (dem ursprünglichen Datenmaterial) entstanden sind. Nun ist die Bedeutung von Statistiken als Quelle und ihr Erkenntniswert für den Historiker je nach Epoche ganz unterschiedlich.
Wie zitiere ich Daten?
Titel: Hier sind der Titel und eventuell weitere Titel der Studie/des Datensatzes anzugeben. Version: Die Version repräsentiert die Versionsnummer der Ressource. Publikationsagent: Name des Datenzentrums/der Institution, das/die Ressource veröffentlicht hat. Identifier: Hier erscheint ein Persistent Identifier.
Ist statista eine zuverlässige Quelle?
Statista ist seit mittlerweile 13 Jahren der Marktführer hinsichtlich der Bereitstellung von zuverlässigen Geschäftsdaten. Wir bieten Einblicke in und Fakten zu 170 Branchen und 150+ Ländern. Die Menge allein ist jedoch kein ausreichender Grund, um einem Unternehmen zu vertrauen.
Was ist de statista Com?
Statista.com bündelt statistische Daten zu über 80.000 Themen aus mehr als 22.500 Quellen bequem auf vier Plattformen: Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.
Warum bei Statista arbeiten?
Arbeiten bei Statista bedeutet für mich, mit Menschen zusammen zu arbeiten, die TEAMWORK groß schreiben. Trotz über 700 Mitarbeitern findet man hier eine familiäre und sehr hilfsbereite Unternehmenskultur vor. Flache Hierarchien ermöglichen es mir zudem, in wichtige Entscheidungen eingebunden und gehört zu werden.
Was ist eine wissenschaftliche Quelle?
Häufig verwendete Quellen
- Wissenschaftliche Zeitschriften.
- Reporte.
- Statistische Datenbanken.
- Bücher.
- Zeitungsartikel.
- Wikipedia.
- Internetartikel.
- Foren und social media.
Ist ein Zeitungsartikel eine wissenschaftliche Quelle?
Zeitungsartikel: Sie befassen sich mit dem Thema, wie die Medien mit einem bestimmten Unglück umgegangen sind. In diesem Fall sind Zeitungsartikel eine zentrale Quelle für Ihre Arbeit und Sie werden sie selbstverständlich auswerten und zitieren.
Ist ein Lehrbuch eine wissenschaftliche Quelle?
Jein! Wenn die Zitierregeln, nach denen Sie arbeiten, ausdrücklich festlegen, dass Skripten oder Lehrbücher nicht zitierfähig sind, dann müssen Sie sich daran halten. Skripten und Lehrbücher sind wunderbare Lernunterlagen. Sie basieren natürlich auf Forschungsliteratur, gehen aber meist nicht auf die Details ein.
Ist das Handelsblatt eine wissenschaftliche Quelle?
Dabei handelt es sich allerdings meist nicht um echte Onlinequellen, sondern um die Onlineausgaben von Fachzeitschriften, die auch in gedruckter Form erscheinen. Gut zum Zitieren geeignet sind auch die Onlineausgaben großer überregionaler Zeitungen, wie z. B. Spiegel Online, Süddeutsche Zeitung oder Handelsblatt.
Ist Spektrum eine wissenschaftliche Quelle?
Wichtig: Sogenannte populärwissenschaftliche Zeitschriften wie GEO, National Geographic oder Spektrum der Wissenschaft richten sich an ein interessiertes Laienpublikum und sind nicht zitierwürdig.
Ist Spiegel Online eine wissenschaftliche Quelle?
Ja es handelt sich beim Spiegel i.d.R. um eine seriöse Quelle. Jedoch heißt, dass nicht, dass man sie ohne weiteres für Facharbeiten, Hausarbeiten oder gar die Promotion nutzen sollte. Da sollten man vorher auf jeden Fall mit der bewertenden Person drüber sprechen. das kommt ganz auf das thema an.
Sind Fachzeitschriften wissenschaftliche Quellen?
Wissenschaftliche Fachzeitschriften erkennt man daran, dass sie überwiegend wissenschaftliche Arbeiten (weitere Indizien für die Wissenschaftlichkeit finden sich weiter unten) veröffentlichen und ein doppelt blindes Begutachtungsverfahren durchlaufen, d.h. bevor Artikel in einer wissenschaftlichen Zeitschrift …
Ist eine Dissertation eine wissenschaftliche Quelle?
Zitierwürdigkeit einer Dissertation Dissertationen sind öffentlich zugängliche wissenschaftliche Arbeiten, die in einem Verlag oder einer elektronischen Datenbank publiziert wurden. Die Dissertation dient zur Erlangung eines Doktorgrades.
Was sind Zitierwürdige Quellen?
Als „zitierwürdig“ gelten i. d. R. nur wissenschaftliche Quellen sowie von Organisationen und Unternehmen über sie selbst betreffende Sachverhalte publizierte Informationen – nicht aber journalistische bzw. der Unterhaltung dienende Produkte.
Ist eine Bachelorarbeit eine wissenschaftliche Quelle?
Bachelorarbeit oder Masterarbeit zitieren Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten sind in der Regel nicht veröffentlicht, das heißt, sie sind nicht in z. B. mit einer URL oder in einer Bibliothek, ist es möglich, diese zu zitieren. Sie ist dadurch zwar nicht im wissenschaftlichen Sinne veröffentlicht bzw.
Sind Handbücher zitierfähig?
Grundsätzlich zitierfähig sind alle wissenschaftlichen Texte, die z. Dazu gehören unter anderem: Mono- graphien, Handbücher, Aufsätze aus wissenschaftlichen Zeitschriften bzw. Sammelbänden und Artikel aus Fach-Lexika.
Was macht einen guten wissenschaftlichen Text aus?
2) Das Verfassen wissenschaftlicher Texte darf nicht mit dem Niederschreiben fertiger Gedanken verwechselt werden. e) Der Inhalt Ihrer Texte muss stringent, methodisch korrekt und nachvollziehbar sein. Sie dürfen keine Behauptungen aufstellen, sondern müssen immer Belegstellen und Literaturverweise anführen.