Ist streng ein Verb?
Schreibung in Verbindung mit Verben D 56: streng sein; streng riechen; streng urteilen; jemanden streng bestrafen usw. du musst das nicht so streng nehmen (genau nehmen)
Was bedeutet das Wort Barsch?
barsch Adj. ‚grob, unfreundlich, rauh‘. Seit dem 16.
Was bedeutet harsch sein?
harsch Adj. ‚hart, rauh, eisig‘, übertragen ‚barsch, unwirsch‘.
Was bedeutet frostig?
frostig Adj. ‚kalt‘, bildlich ‚unverbindlich, unfreundlich‘ (vgl. kühl, eisig), mhd.
Was ist unwirsch?
unwirsch Adj. ‚unwillig, mürrisch, unfreundlich‘ (19. Jh.), zuvor ‚zornig, barsch, grob‘, mhd. ‚verächtlich, schmählich, häßlich, zornig‘.
Was ist Bärbeissig?
bärbeißig. Bedeutungen: [1] mürrisch, grimmig.
Was bedeutet das Wort mürrisch?
Synonyme: aufgebracht, brummig, bärbeißig, böse, empört, entrüstet, erbittert, fuchsen, gereizt, giften, grantig, griesgrämig, grillenhaft, grimmig, knurrig, mißgelaunt, mißgestimmt, mißlaunig, mißmutig, mißvergnügt, muffeln, muffig, sauertöpfisch, unwillig, unwirsch, verdrießlich, verdrossen, ärgerlich, übellaunig.
Was ist grantig?
grantig Adj. südd. westd. ‚übelgelaunt, verdrießlich, zänkisch‘, grentig (16.
Was versteht man unter eitel?
Eitelkeit (lateinisch vanitas) ist die übertriebene Sorge um die eigene Schönheit oder die geistige Vollkommenheit, den eigenen Körper, das Aussehen und die Attraktivität oder die Wohlgeformtheit des eigenen Charakters.
Was heißt Vergeblichkeit?
1) Zustand, vergeblich/nicht realisierbar zu sein. Begriffsursprung: Ableitung des Substantivs zu vergeblich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.
Was bedeutet regnerisch?
reg·ne·risch, Komparativ: reg·ne·ri·scher, Superlativ: am reg·ne·rischs·ten. Bedeutungen: [1] immer wieder von Regenfällen betroffen, zu häufigem Regen neigend; von tief hängenden, regenschweren Wolken bedeckt.
Was bedeutet das Wort wieder?
Wieder mit –ie bedeutet soviel wie nochmals, erneut, noch einmal, ein weiteres Mal, zurück. Wider mit –i bedeutet gegen, dagegen, entgegen, contra, anti-.
Was bedeutet lockern?
Wortbedeutung/Definition: 1) transitiv locker machen. 2) reflexiv locker werden.
Wie schreibt man das Wort wieder?
Wird das Wort im Sinne von: erneut oder noch einmal verwendet, dann musst du wieder mit ie schreiben. Wird das Wort im Sinne von gegen verwendet, musst du wider schreiben.
Was heißt schon wieder?
noch einmal (Hauptform) · abermals · aufs Neue · ein weiteres Mal · erneut · neuerlich · nicht zum ersten Mal · noch mal · nochmal · nochmalig · nochmals · schon wieder · von Neuem · wie gehabt · wieder · wieder einmal · wiederholt · wiederkehrend · wiederum · zum wiederholten Mal · zum wiederholten Male · einmal mehr …