Ist Studienbeihilfe ein Stipendium?
Das Selbsterhalter/innen-Stipendium ist eine Sonderform der Studienbeihilfe. Dieses ist für Studierende vorgesehen, die sich vor dem erstmaligen Bezug einer Studienbeihilfe durch wenigstens vier Jahre mit einem Einkommen im Sinne des Studienförderungsgesetzes von mindestens € 8.580,- jährlich „selbst erhalten“ haben.
Wer beantragt Studienbeihilfe?
Neben ordentlichen Studierenden haben auch Personen, die sich auf eine Studienberechtigungsprüfung oder auf eine Zusatzprüfung für die Zulassung zu einem Fachhochschul-Bachelorstudiengang vorbereiten, bereits die Möglichkeit, eine Studienbeihilfe zu bekommen.
Wird Studienbeihilfe automatisch verlängert?
Die Förderungsdauer verlängert sich automatisch um ein Semester.
Was ist ein Stipendium?
Ein Stipendium ist eine gute Möglichkeit, sich sein Studium, zumindest teilweise, zu finanzieren. Was ein Stipendium ist, welche Arten von Stipendien es gibt und wo du ein Stipendium beantragen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Was ist ein Vollstipendium?
Das hängt von der Art des Stipendiums ab. Mit einem Vollstipendium bekommst du finanzielle Zuschüsse, ähnlich wie BAföG und häufig dazu auch ein Büchergeld in Höhe von 300€. Bei einem Teilstipendium werden hingegen nur kleinere Beträge vergeben, manchmal auch nur das Büchergeld. Mehr Informationen findest du hier.
Warum wird ein Stipendium für Forscher vergeben?
Mal wird ein Stipendium für Forscher vergeben, die wissenschaftliche Arbeiten zu Umwelt- oder sozialökonomischen Problemen verfassen, mal gibt es ein Stipendium nur für Frauen, die anderen Frauen helfen. Hier helfen also nur Geduld und Durchklicken durch jedes einzelne Angebot. Immerhin kann man sich so einen umfassenden Überblick verschaffen.
Welche Kriterien sind für ein Stipendium erfüllt?
Welche Kriterien für ein Stipendium erfüllt werden müssen, legt die jeweilige Vergabestelle fest. Es werden z. B. Stipendien für besonders begabte Personen vergeben, aber auch für soziales Engagement. Was für Stipendien gibt es?