Ist Tremor neurologisch?
Definition. Essentieller Tremor ist eine Störung des Nervensystems, die mit einem rhythmischen Zittern eines Körperteils verbunden ist, meistens der Hände. Ein essentieller Tremor kann auch den Kopf, die Stimme, Arme und Beine betreffen. Die Symptome beginnen gewöhnlich allmählich.
Woher kommt Tremor?
Verstärkt physiologischer Tremor Jeder Mensch kennt das – das Zittern der Hände. Ausgelöst wird das Zittern beispielsweise durch Kaffee, Angst oder Aufregung. Andere häufige Ursachen sind Erschöpfung, Stress, Kälte, Überfunktion der Schilddrüse, Unterzuckerung und andere Stoffwechselstörungen.
Was tun wenn der Kopf zittert?
Medikamentöse Therapie
- Betablocker: Ein essentieller Tremor lässt sich mithilfe von Betablockern therapieren.
- Krampflösende Mittel: Sie können vor allem bei Muskelzittern mit großer Amplitude helfen.
- L-Dopa: Durch Parkinson verursachtes Zittern bessert sich durch die Gabe von L-Dopa.
Wer behandelt einen Tremor?
Die Ärzte können erste Untersuchungen durchführen und gegebenenfalls einen Spezialisten für die Behandlung des Tremors empfehlen – in der Regel ist dies ein Neurologe, der sich auf die Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems spezialisiert hat.
Woher kommt Kopfwackeln?
Muskelzittern, Kopfwackeln oder Kopfzittern wird auch als Hystomie bezeichnet. Die Ursache sitzt fast immer im sogenannten Bewegungszentrum des Gehirns.
Warum zuckt mein Kopf?
Für gewöhnlich ist Muskelzucken harmlos und nur ein Symptom von Mineralienmangel, Stress, zu viel Koffein, zu wenig Schlaf oder es handelt sich um sogenannte Einschlafzuckungen. Mediziner sprechen bei solchen Muskelzuckungen vom gutartigen (benignen) Faszikulationssyndrom.
Was kann Zittern der Hände bedeuten?
Ursache können unterschiedlichste Erkrankungen sein, wie eine Überfunktion der Schilddrüsen oder Nebenschilddrüsen, Kalziummangel, Unterzucker oder Vitamin-B12-Mangel. Auch Störungen der Nierenfunktion, Stress, Erschöpfung, Kälte oder Medikamente können den Tremor hervorrufen.