Ist Trier eine Kaiserstadt?
In Trier, einst die größte römische Stadt nördlich der Alpen und ab 300 nach Christus Residenz der Kaiser, hinterließen sie drei Thermen. Die jüngste sind die Kaiserthermen, die eine der größten Badeanlagen des Römischen Reiches werden sollten. Bauherr war im Jahr 300 Kaiser Konstantin II.
Wie heißt der Fluss bei Trier?
Mosel
Trier liegt auf einer Höhe von 124 Metern und erstreckt sich links und rechts der Mosel. Die Stadt ist umgeben von Hügelketten, die im Norden zur Eifel, im Süden zum Hunsrück gehören. Schon 3000 Jahre vor Christus gründeten Menschen der Jungsteinzeit erste Siedlungen auf heutigem Stadtgebiet.
Wie kamen die Römer nach Trier?
Nach Jahrzehnten des Bürgerkriegs befriedete Kaiser Augustus das Römische Reich und förderte die Infrastruktur in den neuen Provinzen. Die Anfänge von Trier stehen damit in engem Zusammenhang: Im Zuge des Ausbaus ihres Fernstraßensystems errichteten die Römer 17 v. Chr. eine hölzerne Brücke über die Mosel.
Was wurde in Augusta Treverorum gehandelt?
Hier wurde Politik betrieben, Recht gesprochen, aber auch gehandelt, zum Beispiel mit Raben, Spargel, Pfeffer und Trinkbechern. Die schwarzen Trinkbecher kamen ausschließlich aus Trier und wurden von dort ins ganze Reich exportiert.
Welcher Fluss fließt in Trier in die Mosel?
Mosel | |
---|---|
Verlaufskarte der Mosel (interaktive Karte) | |
Rechte Nebenflüsse | Moselotte, Vologne, Meurthe, Seille, Saar, Ruwer, Dhron |
Großstädte | Metz, Trier, Koblenz |
Einwohner im Einzugsgebiet | 4,3 Mio. |
Wo kommt der Name Trier her?
Der ursprüngliche Name der Stadt Trier, „Augusta Treverorum“, stammt von den Römern, die die Stadt vor mehr als 2000 Jahren gegründet haben. Somit ist Trier die älteste Stadt in Deutschland. Das Wahrzeichen von Trier ist die Porta Nigra, was so viel bedeutet wie „schwarzes Tor“.
Wer besiegte im Jahr 9 den römischen Feldherrn Varus?
Arminius
Mit einer List besiegen die Germanen unter Arminius im Jahr 9 die Truppen des römischen Feldherrn Varus. Die Schlacht wird in der deutschen Geschichte später mythisch verklärt.