Ist Trisomie 21 eine Chromosomenmutation?
Bei Genommutationen sind ganze Chromosomen entweder verdoppelt oder verloren. Eine weit verbreitete Genommutation ist beispielsweise das dreifache Auftreten des Chromosoms Nr. 21, das zum Down-Syndrom (Trisomie 21) führt.
Warum ist Trisomie eine Genommutation?
Ursache ist meistens eine fehlerhafte Trennung der Chromosomen während der Zellteilung (Non-Disjunction). Bekanntestes Beispiel ist das Down-Syndrom beim Menschen. Im Gegensatz zur Polyploidie (s. o.) führt ein Hinzufügen einzelner Chromosomen (einer sogenannten Trisomie) nicht zwangsläufig zu einer Fehlgeburt.
Ist Trisomie 21 eine Mutation Argumente?
Die Ursache liegt in einer Besonderheit an den Erbanlagen des betroffenen Menschen (Genommutation, Chromosomenaberration oder Aneuploidie). Dabei ist das Chromosom 21 (Chromosomen sind Bestandteile von Zellen, auf denen Erbinformationen gespeichert sind) oder Teile davon dreifach statt doppelt vorhanden.
Was für eine Mutation ist Trisomie 21?
Bei der Befruchtung kommt dann ein weiteres Chromosom 21 hinzu, so dass die Zygote (befruchtete Eizelle) drei Kopien des Chromosoms 21 enthält (Abb. 1). Man sagt auch: Die Zygote ist trisom. Es handelt sich bei dieser Krankheit also um eine Genommutation.
Was ist der Unterschied zwischen Trisomien und Monosomien?
Fehlverteilungen (Aneuploidien) der Chromosomen umfassen Trisomien (ein bestimmtes Chromosom liegt dreifach statt zweifach vor) und Monosomien (ein bestimmtes Chromosom liegt einfach statt zweifach vor).
Was ist der Unterschied zwischen Aneuploidie und Polyploidie?
Bei uns Menschen liegen beispielsweise 46 Chromosomen (=Genom; Chromosomensatz) in unserem Zellkernen vor. Liegt der komplette Chromosomensatz vervielfacht vor, sprichst du von einer Polyploidie. Fehlen hingegen einzelne Chromosomen oder sind zusätzlich vorhanden, bezeichnest du die Genommutation als Aneuploidie.
Was für eine Mutation ist Down-Syndrom?
Keine Krankheit, sondern eine Anomalie des Erbguts. Das heißt, dass die genetische Ausstattung der Betroffenen vom „Normalzustand“ abweicht. Ursachen: In allen oder einigen Körperzellen der Betroffenen finden sich drei (statt zwei) Exemplare vom Chromosom 21. Deshalb wird das Down-Syndrom auch Trisomie 21 genannt.
Was begünstigt Down Syndrom?
Es gibt bisher weder bekannte Auslöser noch Einflussfaktoren, die die Entstehung eines Down-Syndroms begünstigen. Es entsteht zufällig während der Zellteilung der Ei- oder Samenzellen und kann theoretisch jede Schwangerschaft betreffen.