Ist Ulmenholz teuer?
Preis(e) Für heimisches Rüster-Holz müssen Sie als Schnittholz rund 900 – 1.100 EUR pro m³ rechnen, amerikanische Varianten sind etwas teurer und liegen in der Regel zwischen 1.100 und 1.400 EUR pro m³.
Ist Ulmenholz Hartholz?
Ulmenholz gehört zu den schweren und harten Hölzern (Darrdichte 640 kg/m³, Brinellhärte 30 N/mm²). Es ist schwer spaltbar und zäh. Ulme ist ein mäßig bis gut zu bearbeitendes Holz, dessen Eigenschaften je nach Art und Wuchsbedingungen stark variieren können.
Für was ist Ulmenholz sehr gut geeignet?
Die Ulme zählt zu den optisch schönsten Hölzern. Schreiner, Tischler und andere Holzverarbeiter verwenden es vor allem als Furnier. Die helle, gleichmäßige Maserung eignet sich gut für Bodenbeläge und Wandverkleidungen. Das schön gemaserte Holz der Ulme ist auch im Musikinstrumentenbau angekommen.
Ist Ulmenholz witterungsbeständig?
An der Oberfläche ist Ulmenholz nicht bis gering witterungsbeständig und nicht resistent gegen Holzschädlinge.
Warum ist derzeit das Holz so teuer?
Der Grund für die Holzknappheit und den Preisanstieg: der Bauboom in Coronazeiten. Die Nachfrage im In- und Ausland steigt. Viele große Sägewerke exportieren derzeit massiv. Laut Bundesverband der Deutschen Säge- und Holzindustrie waren es 20 Millionen Festmeter Rund- und Schnittholz im vergangenen Jahr.
Was ist Rüster für ein Holz?
Rüster ist ein mäßig schweres Holz (vergleichbar mit Eiche und Buche) mit entsprechend guten Festigkeitseigenschaften. In Abhängigkeit von Art und Wuchsbedingungen streuen die Eigenschaften jedoch, wie bei allen ringporigen Laubhölzern, sehr stark, was bei der Verarbeitung und Verwendung beachtet werden muss.
Was ist der Unterschied zwischen Ulme und Rüster?
Das Holz der Ulme wird regional auch „Rüster“ genannt. Die Ulme ist ein Kernreifholzbaum. Das ringporige Holz der Bergulme hat drei Zonen, die den Jahrringen folgen: ein gelblich-weißes Splintholz, ein ähnlich helles Reifholz und ein blassbraunes bis rötliches Kernholz.
Wie sieht Rüster aus?
Farbe. Rüster-Holz hat eine typische, schokoladenbraune Farbe. Auch bei Rüster-Holz sind Farbnuancen zwischen hellgrau, grüngelb und deutlich rötlichbraun durchaus möglich, und sogar sehr häufig. Der Splint ist bei frischem Holz gelblich-grau, dunkelt mit der Zeit aber nach und passt sich der Farbe des Kernholzes an.