Ist Vögel füttern sinnvoll?
Grundsätzlich ist eine Vogelfütterung vor allem im Winter aus umweltpädagogischer Sicht empfehlenswert. Dann kommen wesentlich mehr Vögel zur Futterstelle, und bei niedrigen Temperaturen ist es einfacher, für die notwendige Hygiene zu sorgen. So wird eine Übertragung von Salmonellen auf die Tiere verhindert.
Ist es schlecht Vögel zu füttern?
Komplett gegen das Zufüttern im Winter ist inzwischen kaum ein Vogelkundler mehr. Der Nabu empfiehlt aber, ein Grundmaß an Hygiene im Häuschen einzuhalten und mit dem Füttern aufzuhören, sobald man tote Vögel in der Umgebung findet. Zum Artenschützer werde man mit einem Vogelhäuschen aber auch nicht.
Warum stehen Vögel im Futter?
Die Vögel stehen im Futter und verschmutzen es mit ihrem Kot. So verbreiten sich leicht Krankheitserreger. Wichtig: Wer solche Häuser verwenden, muss sie regelmäßig reinigen und desinfizieren. Erleichtert wird die Hygiene, wenn das Futter in einer flachen Kunststoff- oder Keramikschale, die man zum Säubern aus dem Haus nehmen kann, angeboten wird.
Wann füttert man Vögel im Winter?
Typischerweise füttert man im Winter von November bis Ende Februar. Bei Frost oder Schnee werden besonders viele Vögel das Angebot annehmen.
Ist das Füttern der Vögel im Park verboten?
Trotzdem ist in vielen Gemeinden das Füttern der Vögel im Park verboten: Die Tiere finden ein reichhaltiges natürliches Nahrungsangebot und können sich alleine versorgen. Werden sie zusätzlich mit Toastbrot oder anderen Backwaren gefüttert, sammeln sich erstens die Reste der Backwaren im Gewässer an und lassen selbiges irgendwann kippen.
Warum ist eine Vogelfütterung empfehlenswert?
Grundsätzlich ist eine Vogelfütterung vor allem im Winter aus umweltpädagogischer Sicht empfehlenswert. Dann kommen wesentlich mehr Vögel zur Futterstelle, und bei niedrigen Temperaturen ist es einfacher, für die notwendige Hygiene zu sorgen. So wird eine Übertragung von Salmonellen auf die Tiere verhindert.