Ist Weizen eine anspruchsvolle Pflanze?

Ist Weizen eine anspruchsvolle Pflanze?

Der Weizen ist eine anspruchsvolle Kulturpflanze. Der Weizenanbau hat in den vergangenen Jahren im Bundesgebiet zunehmend an Boden gewonnen.

Warum ist Weizen ein Selbstbestäuber?

Selbstbestäuber sind u.a. Weizen, Gerste, Hafer, Reis, Erbsen und Bohnen. Man unterscheidet die Selbstbestäubung, bei der der Pollen einer Blüte auf die Narbe derselben Blüte gelangt, von der Fremdbestäubung, bei der der Pollen aus der Blüte einer Pflanze auf die Narbe der Blüte einer anderen Pflanze übertragen wird.

Wie wurde Weizen gezüchtet?

Der heutige Saatweizen ging aus der Kreuzung mehrerer Getreide- und Wildgrasarten hervor. Die ersten angebauten Weizenarten waren Einkorn (Triticum monococcum) und Emmer (Triticum dicoccum). Ihr Herkunftsgebiet ist der Vordere Orient (Fruchtbarer Halbmond). Damit ist Weizen nach der Gerste die zweitälteste Getreideart.

Woher stammt das Weizen?

Herkunft: Die „Wurzeln“ des Weizens liegen in Vorderasien. Hier entstanden die Vorgänger des Weizens wie Einkorn und Emmer. Aus einer Kreuzung von Emmer und Wildgrasarten wie dem Gänsefußgras ging die heutige Kulturform des Weizen hervor.

Ist Weizen ein Selbstbefruchter?

Seine Urformen sind Emmer und Einkorn, die über Jahrtausende zu den heutigen Kulturformen weiterentwickelt wurden. Weizen zählt zu den Selbstbefruchtern. In den Zwitterblüten findet die Befruchtung meist statt bevor sich die Blüten entfalten. In seltenen Fällen kann es auch zu Fremdbefruchtung kommen.

Welchen Boden benötigt Weizen?

Am idealsten für den Anbau von Weizen ist ein mittlerer bis kräftiger Lehmboden, der sehr feucht ist und einen hohen Kalkgehalt hat. Vor der Aussaat muss der Boden gelockert werden, so dass die Krume nicht pulvert sondern lediglich krümelt.

Wer hat Weizen erfunden?

Ihr Herkunftsgebiet ist der vordere Orient. Die ältesten Nacktweizenfunde stammen aus der Zeit zwischen 7800–5200 v. Chr., damit ist Weizen nach der Gerste die zweitälteste Getreideart. Die ältesten Funde von Nacktweizen (Triticum vulgare) in Europa stammen aus dem westmediterranen Raum.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben