Ist Wolfsblut ein kaltgepresstes Futter?
Denn auch der Markenhersteller Wolfsblut ist bekannt für Hundefutter ohne Getreide. Beim Trockenfutter von Wolfsblut handelt es sich jedoch nicht um kaltgepresstes Futter, sondern um Extruderfutter.
Welches Trockenfutter quillt nicht auf?
Kaltgepresstes Trockenfutter quillt nicht auf! Diese Eigenschaft soll besonders schonend für die Verdauung sein und zudem den gefürchteten Magendrehungen vorbeugen.
Was bedeutet kaltgepresst bei Hundefutter?
Trockenfutter kaltzupressen sei, so heißt es, eine schonendere Herstellung als „übliches“ Trockenfutter, denn die natürlichen Vitamine würden dabei erhalten bleiben. „Kaltgepresstes Hundefutter wird im Kaltpressverfahren, also ohne zusätzlichen Einsatz von Hitze, hergestellt.
Wo wird das Futter von Wolfsblut hergestellt?
Qualitätssicherung, modernste Maschinen, schonende Verarbeitung Produziert wird unser Futter in England und Deutschland. Alle Trockenfuttersorten werden in Europas modernstem Werk für Trockenfutter produziert.
Wie wird kaltgepresstes Trockenfutter hergestellt?
Bei der Herstellung von kaltgepresstem Hundefutter werden die Zutaten zunächst getrocknet und gemahlen. Im Anschluss werden die einzelnen Futterkomponenten in einer großen Trommel von einer Walze durch Bohrungen in der Trommelwand gepresst.
Was ist extrudiertes Trockenfutter?
Extrudiertes Hundefutter ist eine weit verbreitete Trockenfutterart, die durch eine klassische Herstellungsmethode entsteht. Die Zutaten laufen dabei spiralförmig durch einen Extruder. Durch den aufgebrachten Druck entsteht eine optimal homogen vermengte und in Form gebrachte Futtermasse.
Warum man Trockenfutter nicht einweichen sollte?
Warum sollte das Futter nicht im Magen aufquellen? Verwendet man ein herkömmliches Trockenfutter und weicht dieses vorher ein, so kann es im Magen nicht mehr aufquellen. Dies kann dazu führen, dass der Hund weniger an Magenschmerzen leidet und weniger Bauchschmerzen bekommt.
Wie lange Trockenfutter quellen lassen?
Wie wird das Trockenfutter eingeweicht? Hundebesitzer nutzen vor allem ganz normales Wasser mit einer leicht warmen Temperatur. Je nachdem, wie die Konsistenz gewünscht ist, wird das Futter nun maximal zwei Stunden vor der Fütterung in Wasser gestellt, damit dies in Ruhe einweichen und somit weich werden kann.
Warum ist kaltgepresstes Hundefutter besser?
Bei der Herstellung von kaltgepresstem Hundefutter wird auf hohe Temperaturen verzichtet. So bleiben wertvolle Vitalstoffe erhalten und können vom Organismus optimal verwertet werden. Kaltgepresstes Futter wirkt sich außerdem positiv auf den Magen-Darm-Trakt Ihres Hundes aus.
Wie wird kaltgepresstes Hundefutter hergestellt?
Kaltgepresstes Hundefutter wird im Kaltpressverfahren, also ohne zusätzlichen Einsatz von Hitze, hergestellt. Bei der Herstellung von kaltgepresstem Hundefutter werden die Zutaten zunächst getrocknet und gemahlen.