Kann bei Bulimie der Magen platzen?
2.6 Folgen von „Fressanfällen“ In seltenen, extremen Fällen kann durch das Verschlingen großer Nahrungsmengen die Magenwand platzen. Dabei ergießt sich der Mageninhalt in die Bauchhöhle; durch Blutungen und Infektion entsteht ein lebensgefährlicher Zustand, eine gravierende, doch sehr seltene Krankheitsfolge.
Wie komme ich aus der Bulimie wieder raus?
Um die gefürchtete Gewichtszunahme zu verhindern, zwingen sich Bulimiekranke häufig zum Erbrechen. Um ihr Gewicht zu halten oder zu reduzieren, greifen sie außerdem auf Abführmittel (Laxantien), Entwässerungsmittel (Diuretika), Appetitzügler, episodisches Fasten und andere geeignet erscheinende Maßnahmen zurück.
Was ist typisch für Bulimie?
Bulimie ist eine psychische Erkrankung, die zu den Essstörungen gehört. Die Betroffenen haben immer wiederkehrende Heißhungerattacken, in denen sie unkontrolliert essen. Nach solchen „Fressanfälle“ haben sie große Angst zuzunehmen. Daher erbrechen sie sich, nehmen Abführmittel oder treiben exzessiv Sport.
Wie kommt man von der Bulimie weg?
Bulimie ist eine gut behandelbare psychische Erkrankung. Rund ein Drittel der Betroffenen erreichen durch Psychotherapie wieder ein völlig normales Essverhalten. Bei einem weiteren Teil der Betroffenen kann zumindest eine Besserung der Symptome erreicht werden.
Was ist eine Folge von Bulimie?
Eine weitere typische Folge von Bulimie ist die sogenannte Amenorrhoe, also das Ausbleiben der Regelblutung. Ein Warnsignal des Körpers, dass dringend etwas geändert werden muss. Auch hier ist es so, dass man bei Genesung seine Periode wieder zurück erlangen kann. Das kann euch aber keiner garantieren.
Was ist eine Bulimie für Außenstehende?
Häufig ist eine Diät der Einstieg in die Ess-Brech-Sucht. Eine Bulimie ist für Außenstehende nicht so leicht zu erkennen wie zum Beispiel eine Magersucht. Menschen, die an Ess-Brech-Sucht leiden, sind in der Regel normal- oder nur leicht untergewichtig.
Wie hält sich bei der Bulimie der Glaube für den Körper?
Im Gegensatz dazu hält sich bei der Bulimie der Glaube, dass es für den Körper bei weitem nicht so schädlich ist wie Anorexie und dass man die Folgen – wenn überhaupt – erst nach sehr vielen Jahren zu spüren bekommt. Es ist in der Tat so, dass statistisch gesehen viel weniger Bulimiker an den Folgen der Krankheit sterben als Anorektiker.
Warum sind Menschen mit Bulimie untergewichtig?
Das liegt hauptsächlich daran, dass Menschen mit Bulimie meist nicht untergewichtig sind und durch die Fressanfälle doch noch eine gewisse Menge an Nährstoffen zu sich nehmen. Aber das bedeutet nicht, dass Bulimie harmlos ist und dass man damit auf der sicheren Seite ist.