Kann CC antworten?
Sie möchten auf eine E-Mail mit weiteren Personen in CC antworten? Dann geht die Antwort zunächst einmal nur an den Absender. Sie können aber auch den anderen Empfängern antworten: Klicken Sie dafür auf „Allen antworten“ statt auf „Antworten“. Überlegen Sie aber vorher, ob die Information für alle relevant ist.
Was bedeutet das CC in Emails?
Will man gleichzeitig eine Kopie der E-Mail versenden, nutzt man das Cc-Feld. Die Abkürzung Cc steht für „Carbon copy“ und bedeutet so viel wie Kohlepapierdurchschlag. Die Empfänger in den Feldern An und Cc können die E-Mail-Adressen der anderen lesen und wissen somit, wer die E-Mail noch bekommen hat.
Kann man CC sehen?
Die Abkürzung „BCC“ steht für „blind carbon copy“ (deutsch: Blindkopie). Ebenso können alle anderen auch nicht sehen, wer die Mail per BCC bekommen hat. Die CC-Empfänger, normale Empfänger und den Absender können Sie aber selbstverständlich sehen.
Was heißt bei E-Mail CC und BCC?
Verschickt ihr E-Mails an mehrere Empfänger, dann habt ihr die Wahl, ob ihr diese in „CC“ oder „BCC“ setzen wollt. „CC“ steht für das englische Wort „Carbon Copy“, zu deutsch: Durchschlag. „BCC“ ist die Abkürzung für „Blind Carbon Copy“, zu deutsch: Blindkopie.
Was ist CC oder BCC?
Geht die E-Mail an mehrere Empfänger, könnt ihr wählen, ob die diese Mail in CC oder BCC erhalten sollen. „CC“ steht für das englische Wort „Carbon Copy“, zu deutsch: Durchschlag. „BCC“ ist die Abkürzung für „Blind Carbon Copy“, zu deutsch: Blindkopie.
Wie setzt man jemanden in CC?
So funktioniert „Cc“ in Gmail
- Klicken Sie auf „Schreiben“, um eine neue E-Mail zu öffnen.
- Klicken Sie im E-Mail-Fenster rechts oben auf „Cc“. Geben Sie zuerst einen Empfänger im Feld „An“ ein.
- Fügen Sie einen Kontakt im Feld „Cc“ hinzu.
Wann verwendet man CC und bcc?
Geht die E-Mail an mehrere Empfänger, könnt ihr wählen, ob die diese Mail in CC oder BCC erhalten sollen. Was bedeuten diese Kürzel? „CC“ steht für das englische Wort „Carbon Copy“, zu deutsch: Durchschlag. „BCC“ ist die Abkürzung für „Blind Carbon Copy“, zu deutsch: Blindkopie.
Wann CC und wann bcc?
cc steht für „carbon copy“. Es bedeutet, dass jeder Empfänger die Mailadressen der anderen Empfänger sieht. bcc steht für „blind carbon copy“. So schützen Sie die Privatsphäre der einzelnen Empfänger.
Welche Empfänger werden in der CC angeschrieben?
In der Regel werden aber Empfänger in der „Carbon Copy“ (CC) nicht angeschrieben, wenn Du antwortest. Gleiches gilt für „BCC“ (Blind Carbon Copy – Empfänger, die andere nicht sehen und eine Kopie der Mail erhalten).
Was bedeutet „CC“ in E-Mails?
Wenn Ihre Antwort die Entscheidungen anderer beeinflussen kann oder die Empfänger der E-Mail darüber Bescheid wissen sollten, dass noch weitere Personen informiert werden, sollten Sie „Cc“ und „Allen antworten“ einsetzen. Was bedeutet „Bcc“ in E-Mails?
Warum verwenden sie „CC“ und „BCC“?
„Cc“ und „Bcc“ dienen dazu, weitere Empfänger über den Inhalt einer E-Mail zu informieren. „Cc“ sollten Sie verwenden, wenn Sie wollen, Empfänger auch für alle anderen Empfänger sichtbar sind, und sie einen E-Mail-Thread mit dieser Gruppe starten wollen.
Was ist der Unterschied von CC und BCC?
Der Unterschied von cc und bcc ist von großer Bedeutung Bcc steht für „blind carbon copy“ („verdeckter/unsichtbarer Durchschlag“). Hier kann kein Empfänger sehen, an wen die E-Mail noch verschickt wurde. Die Empfehlung für den geschäftlichen E-Mail-Verkehr ist klar: Eine Verwendung von bcc verstößt gegen die Etikette.