Kann COVID-19 durch Wasser übertragen werden?
Vollständige Antwort ansehenDas Coronavirus SARS-CoV-2 ähnelt anderen Coronaviren, für die gezeigt wurde, dass Wasser keinen relevanten Übertragungsweg darstellt. Bisher gibt es nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auch keine Hinweise darauf, dass das Coronavirus SARS-CoV-2 über Wasser übertragen wird.Trinkwasser durchläuft in Deutschland einen mehrstufigen Reinigungsprozess. Trinkwasser ist dadurch sehr gut gegen Viren, einschließlich Coronaviren, geschützt. Eine Übertragung des Coronavirus SARS-CoV-2 über die öffentliche Trinkwasserversorgung ist daher nach Einschätzung des Umweltbundesamtes gemäß derzeitigem Kenntnisstand höchst unwahrscheinlich. Das gilt ebenso für die Übertragung durch Badewasser in Hallen- oder Freibädern, das einer ständigen Aufbereitung unterliegt. Auch in Badegewässern in der Natur sind keine relevanten Konzentrationen an SARS-CoV-2 zu erwarten, die eine Infektion hervorrufen könnten.
Wie lange ist eine Person mit COVID-19 ansteckend?
Vollständige Antwort ansehenDer genaue Zeitraum, in dem eine mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infizierte Person andere anstecken kann, ist noch nicht klar festgelegt. Als sicher gilt, dass die Ansteckungsfähigkeit im Zeitraum um den Beginn der Krankheitszeichen am größten ist und dass ein erheblicher Teil der Übertragungen bereits vor dem Auftreten erster Krankheitszeichen erfolgt. Ebenfalls gesichert ist, dass die Ansteckungsfähigkeit in der Regel im Laufe der Erkrankung geringer wird. Bei milder bis moderater Erkrankung ist die Möglichkeit einer Ansteckung anderer nach mehr als zehn Tagen seit Beginn der Krankheitszeichen erheblich reduziert. Bei schweren Erkrankungen und bei Vorliegen einer Immunschwäche können die Betroffenen auch noch deutlich länger ansteckend sein.
Wie verbreitet sich COVID-19?
Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist von Mensch zu Mensch übertragbar. Die Tröpfcheninfektion ist der Hauptübertragungsweg. Diese Übertragung kann direkt von Mensch zu Mensch erfolgen, wenn virushaltige Tröpfchen an die Schleimhäute der Nase, des Mundes und ggf. des Auges gelangen.
Wie häufig verlaufen COVID-19-Infektionen schwer oder kritisch?
Eine Erkrankung mit COVID-19 führt zu verschiedenen Symptomen, u. a. Husten, Fieber, Schnupfen und Gliederschmerzen. Die meisten Erkrankungen verlaufen mild, 14% allerdings schwer und 5% kritisch. Eine Infektion mit dem Coronavirus kann dann nicht nur die Atemwege, sondern auch andere Organsysteme betreffen.
Wie lange dauert die Krankheitsphase einer COVID-19-Erkrankung?
Rund 80 Prozent aller Erkrankten spüren wenig bis gar nichts von ihrer Corona-Infektion. In leichten Fällen dauert eine SARS-CoV-2-Infektion etwa zwei bis drei Wochen. Für die akute Krankheitsphase wird mit maximal 4 Wochen gerechnet. Bei schweren Verläufen kann die akute Krankheitsphase doppelt so lang anhalten.Nach Intensivbehandlungen lassen sich häufig organspezifische Langzeitfolgen beobachten. Auch weniger schwer Erkrankte können über die akute Krankheitsphase hinaus gesundheitliche Symptome haben oder auch neu entwickeln.
Wie häufig treten gesundheitliche Langzeitfolgen bzw. Long COVID-19 auf?
Vollständige Antwort ansehenWeil es die Krankheit COVID-19 noch nicht lange gibt, ist noch nicht klar, wie hoch der Anteil derjenigen ist, bei denen aufgrund von COVID-19 langfristige gesundheitliche Folgen auftreten. Allerdings hat sich bereits gezeigt, dass bei schwer an COVID-19 Erkrankten der Anteil von Betroffenen mit Langzeitfolgen deutlich höher sein kann. Langzeitfolgen können jedoch auch Erkrankte mit zunächst milderen COVID-19-Verläufen entwickeln. Eine in Deutschland durchgeführte Studie zeigte beispielsweise, dass etwa eine von 10 Personen mit zunächst geringen oder keinen Symptomen auch Monate nach der akuten Erkrankung noch Symptome wie z. B. Atembeschwerden, Schlaflosigkeit, Geschmacksstörungen und Müdigkeit hatte. Auch junge, gesunde Menschen ohne Vorerkrankungen können von gesundheitlichen COVID-19-Langzeitfolgen betroffen sein.
Ist man nach einer durchgemachten COVID-19 Erkrankung immun?
Vollständige Antwort ansehenDiese Frage lässt sich zurzeit nicht eindeutig beantworten.Bei einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 bildet der Körper Antikörper, die das Virus bekämpfen können, sowie bestimmte Immunzellen, sogenannte T-Zellen. Die Antikörper sind in der Regel in der zweiten Woche nach Beginn der Erkrankung nachweisbar. Allerdings nimmt unter anderem die Anzahl dieser Antikörper mit der Zeit wieder ab, insbesondere wenn die SARS-CoV-2-Infektion ohne Symptome oder die Erkrankung an COVID-19 mit nur milden Symptomen einhergeht. Erneute Infektionen (sogenannte Reinfektionen) treten zwar selten auf, sind aber möglich. Bei Personen, die sich erneut mit SARS-CoV-2 angesteckt hatten, wurden hohe Virusmengen im Nasen- und Rachenbereich nachgewiesen. Dies könnte bedeuten, dass Personen, die sich erneut anstecken, auch andere Personen anstecken können. Entsprechend sollte auch nach einer Erkrankung mit COVID-19 weiterhin die AHA+L+A-Formel eingehalten werden.
Wann könnten die COVID-19 Maßnahmen enden?
Ab wann wäre nach Ansicht von Expertinnen und Experten ein Ende von Corona-Maßnahmen denkbar? Das RKI plädiert für Maske, Abstand, Hygiene und weitere Basismaßnahmen bis Frühjahr 2022. In einem Strategiepapier schreibt das Institut, Deutschland sei noch in der Übergangsphase, bis Corona endemisch werde.
Was sind einige seltenere Symptome einer COVID-19-Infektion?
Weitere Symptome: Halsschmerzen, Atemnot, Kopf- und Gliederschmerzen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Konjunktivitis, Hautausschlag, Lymphknotenschwellung, Apathie, Somnolenz.
Was sind Viren im Trinkwasser enthalten?
Virusinfektionen sind grundsätzlich durch infiziertes Trinkwasser übertragbar und können bei der Verwendung des Wassers zum Trinken oder Kochen eine Erkrankung auslösen. Nach den Vorgaben der Trinkwasserverordnung dürfen daher keine Viren im Wasser enthalten sein.
Wie könnten Viren in das Wasser gelangen?
«Steigende Wassertemperaturen und erhöhte Sonneneinstrahlung im Sommer werden zu einer noch stärkeren Inaktivierung möglicherweise in das Wasser eingetragener Viren führen», prognostizierte das UBA bereits im März. Fickenscher ergänzte, auch über Kläranlagen dürften kaum Coronaviren in Badegewässer gelangen.
Wie können Viren in der Umwelt auftreten?
Viren können fast überall in der Umwelt auftreten und können teilweise monatelang in Gewässern überleben. In Deutschland kann für Sie vor allem der Norovirus und die Hepatits A im Leitungswasser eine Gefahr darstellen. Die beste Vorsorge ist eine hygienische, saubere Umgebung, in welcher Viren schlecht auftreten können.
Welche Abwasserleitungen können Viren überleben?
Besonders in Oberflächengewässern und im Grundwasser können Viren mehrere Monate überleben. Direkte Abwasserleitungen aus der Industrie wie beispielsweise in Schlachthöfen sind eine weitere Quelle. Auch Ausscheidungen von Menschen enthalten Viren und werden in das Abwasser eingetragen.