Kann das Familiengericht die gemeinsame Sorge beantragen?
3, Abs. 3 BGB erhält jetzt aber auch der Vater die Möglichkeit, gegen den Willen der Mutter das alleinige oder gemeinsame Sorgerecht zu beantragen. Das Familiengericht kann die gemeinsame Sorge nur dann versagen, wenn sie dem Kindeswohl wegen Gründen, die der andere Elternteil vorzubringen hat, nicht widerspricht.
Kann der Vater die gemeinsame Sorge beantragen?
3 BGB erhält jetzt aber auch der Vater die Möglichkeit, gegen den Willen der Mutter das alleinige oder gemeinsame Sorgerecht zu beantragen. Das Familiengericht kann die gemeinsame Sorge nur dann versagen, wenn sie dem Kindeswohl wegen Gründen, die der andere Elternteil vorzubringen hat, nicht widerspricht.
Warum wurde der Vater von einer unverheirateten Mutter zugesprochen?
Wegen einseitiger unbegründeter Kommunikationsverweigerung einer unverheirateten Mutter wurde dem Vater sein Teil des Sorgerechts zugesprochen. Das KG Berlin überließ es damit nicht ausschließlich dem Verhalten der Mutter, über das Wohl des Kindes zu entscheiden.
Ist die gemeinsame Sorge dem Kindeswohl widersprüchlich?
Grundsätzlich ist aber nach § 1626a Abs. 2 Satz 2 BGB n.F. davon auszugehen, dass die gemeinsame Sorge dem Kindeswohl nicht widerspricht. Zum Wohle des Kindes: Reden hilft! Auf eine einseitige Kommunikationsverweigerung kann die Mutter jetzt auch von Gesetzes wegen zukünftig nicht mehr bauen, will sie das alleinige Sorgerecht behalten.
Was ist das Sorgerecht über das eigene Kind in Deutschland?
Das Sorgerecht über das eigene Kind ist in Deutschland ein Grundrecht. Die Mütter und Väter der Verfassung von 1949 haben dies im sechsten Artikel derselben festgelegt. (1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung.
Was sind die Kriterien für die Übertragung des Sorgerechts?
Kriterien für die Übertragung des Sorgerechts. Sollte es weniger friedlich zugehen und beide Eltern wollen das alleinige Sorgerecht für sich beanspruchen, muss das Familiengericht im Sinn des Kindeswohlprinzips entscheiden, bei wem das Kind in Zukunft leben wird, wer also alleiniges Sorgerecht erhält.