Kann das Jugendamt den Umgang verbieten?
Mit der Beschäftigung mit dem § 1684 BGB ist deutlich geworden, dass das Jugendamt das Umgangsrecht nicht entziehen kann und darf. Und dennoch können die Mitarbeiter in solchen Fällen helfen. Gerade, wenn Eltern gar nicht mehr miteinander sprechen, kann das Jugendamt als Mittler zwischen beiden Parteien fungieren.
Wann darf ich den Umgang verweigern?
Wann darf der Umgang verweigert werden? Nur in schwerwiegenden Fällen hat die Mutter das Recht, den Kontakt zu unterbinden. Hier die wichtigsten Gründe: Auffälligkeiten des Kindes: Trennungsbezogene Auffälligkeiten des Kindes wie Stimmungsschwankungen allein reichen nicht aus, um den Umgang zum Vater zu verweigern.
Kann ich den Umgang mit den Großeltern verbieten?
Das Gesetz geht davon aus, dass ein gutes Verhältnis zu den Großeltern die Entwicklung der Kinder positiv beeinflusst. Ein Kontaktverbot seitens der Eltern ohne jeglichen Grund ist daher nicht gestattet. Das Umgangsrecht gilt auch, wenn die Großeltern im Ausland leben.
Wie oft haben Großeltern das Recht ihr Enkelkind zu sehen?
Das Recht auf den Umgang von Oma und Opa mit ihren Enkeln ist gesetzlich geregelt. Die Dauer und die Häufigkeit sind im Gesetz aber nicht festgehalten. Die Häufigkeit des Umgangs der Großeltern wird immer individuell festgelegt. Bisherige Rechtsprechungen geben eine Orientierung von vier bis fünf Stunden im Monat.
Habe ich ein Recht mein Enkelkind zu sehen?
Großeltern sowie andere Verwandte und enge Bezugspersonen können ein Recht auf Umgang mit Enkelkindern bzw. Kindern der Familie haben. Entscheidend ist, dass der Umgang dem Wohl des Kindes dient. Das Umgangsrecht muss gerichtlich angeordnet werden, um gegen den Willen der Eltern durchgesetzt werden zu können.
Was tun wenn ich meine Enkel nicht sehen kann?
Können Großeltern ihr Umgangsrecht einklagen? Ja, das Umgangsrecht kann gerichtlich festgestellt werden. Großeltern haben einen Anspruch darauf, ihr Enkelkind zu sehen, wenn der Umgang dem Kindeswohl entspricht. Das muss in jedem Einzelfall gerichtlich entschieden werden.
Wie bekomme ich als Oma das Sorgerecht?
Großeltern bekommen nicht automatisch das Sorgerecht Um es vorab zu sagen, die Rechtsprechung kennt kein gesetzliches Höchstalter für die Wahrnehmung des Sorgerechts.
Können auch Großeltern Pflegeeltern werden?
Großeltern sind Pflegeeltern wie andere auch, und zwar auch dann, wenn sie ihrer eigenen Enkelkinder in Pflege genommen haben. Sie sind eine »andere Familie« im Sinne des SGB VIII.
Wer zahlt Unterhalt wenn das Kind bei Oma wohnt?
Ist der unterhaltspflichtige Elternteil finanziell nicht in der Lage, für den Unterhalt des Kindes zu sorgen, müssen unter Umständen auch die Großeltern, also seine Eltern, zahlen. Das gilt natürlich nur, wenn auch beim anderen Elternteil nichts zu holen ist und die Großeltern »leistungsfähig« sind.
Welche Rechte habe ich als Oma mein Enkelkind zu sehen?
Nach § 1685 Abs.tzen auch die Großeltern das Recht zum Umgang mit ihren Enkelkindern. Der positive Einfluss der Großeltern auf ihr Enkelkind muss dabei festgestellt werden. Denn anders als beim Umgangsrecht der Eltern, wird beim Umgangsrecht der Großeltern nicht vermutet, dass dies dem Kindeswohl entspricht.
Hat eine Großmutter ein Umgangsrecht mit dem Enkelkind?
Eltern sind zum Umgang mit ihrem Kind berechtigt und verpflichtet, weil von Gesetzes wegen vermutet wird, dass dieser Umgang dem Kindeswohl dient (§ 1626 Abs. Mit dem Umgangsrecht der Großeltern verhält es sich gerade umgekehrt: Sie dürfen nur Umgang mit ihrem Enkelkind haben, wenn dieser dem Kindeswohl dient.
Haben Großeltern Anspruch auf Unterhaltsvorschuss?
Wenn Enkelkinder ausschließlich im Haushalt der Großeltern leben und von ihnen versorgt, betreut und erzogen werden, dann können Sie als Großeltern keinen Unterhaltsvorschuss für das Kind bekommen – auch wenn der Elternteil, der Unterhalt zahlen muss, das nicht macht.