Kann der Arbeitgeber vom Arbeitgeber nicht bezahlt werden?
Arbeitnehmer, die vom Arbeitgeber nicht bezahlt werden, können von ihrem sogenannten Zurückbehaltungsrecht Gebrauch machen und die Arbeit verweigern. Das setzt allerdings voraus, dass der Arbeitgeber mehr als zwei Monate kein Gehalt mehr gezahlt hat.
Kann der Arbeitgeber zu viel Gehalt zahlen?
Weiß der Arbeitgeber hingegen schon bei der Anweisung, dass er zu viel Gehalt zahlt, so muss der Arbeitnehmer das zu viel Gezahlte nicht zurückzahlen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Arbeitgeber einen Wochenendzuschlag zahlt, obwohl er weiß, dass der Arbeitnehmer in diesem Abrechnungszeitraum gar nicht am Wochenende gearbeitet hat.
Kann der Arbeitnehmer zu viel gezahlt werden?
Auch wenn der Arbeitnehmer weiß, dass er zu viel Geld erhält, muss er das Gehalt zurückzahlen. Konkret muss jedoch immer im Einzelfall entschieden werden, ob das zu viel gezahlte Gehalt zurückgezahlt werden muss. Es ist deshalb ratsam bei einer solchen Fragestellung einen Fachanwalt für Arbeitsrecht einzuschalten.
Hat der Arbeitnehmer das Geld ausgegeben?
Im Vertrauen auf die Richtigkeit des Gehalts hat der Arbeitnehmer das Geld ausgegeben. Geht man davon aus, dass das zu viel gezahlte Gehalt seine Berechtigung hat, spricht aus Sicht des Arbeitnehmers natürlich nichts dagegen, es auch auszugeben. In letzterem Fall spricht man von einer Entreicherung.
Hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Bei einer Insolvenz des Arbeitgebers hat der Arbeitnehmer möglicherweise einen Anspruch auf Insolvenzgeld. Macht der Arbeitnehmer von seinem Zurückbehaltungsrecht Gebrauch, kann ein Anspruch auf Arbeitslosengeld in Betracht kommen. Bleibt die Lohnzahlung aus, muss der Arbeitnehmer aktiv werden.
Warum sollten Arbeitnehmer nicht lange warten wenn der Arbeitgeber den Lohn nicht zahlt?
Aber auch aus anderen Überlegungen heraus sollten Arbeitnehmer nicht zu lange warten, wenn der Arbeitgeber den Lohn nicht zahlt: Unter Umständen können sich nämlich aus dem Arbeits- oder aus dem Tarifvertrag heraus sogenannte Ausschlussfristen ergeben.
Was ist die Lohnzahlung des Arbeitgebers?
Die Lohnzahlung ist die Hauptpflicht des Arbeitgebers und ergibt sich auch ohne schriftlichen Arbeitsvertrag. Zahlt der Arbeitgeber den Lohn nicht, stehen dem Arbeitnehmer rechtliche Optionen zur Verfügung.