Kann der ausgezogene Mieter die Wohnung nicht mehr nutzen?
Auch, wenn neue Mieter die Wohnung nur zur Renovierung nutzen aber noch nicht darin wohnen, muss der ausgezogene Mieter nicht mehr zahlen. AG Lörrach Der Mieter muss also ab dem Moment keine Miete mehr zahlen, ab dem er die Wohnung nicht mehr nutzen kann.
Wie kann der Vermieter die Miete ausziehen?
Der Vermieter muss also bis zum Ablauf der Kündigungsfrist den Mietgebrauch gewähren und der Mieter hat die Miete zu bezahlen. Natürlich kann man nach ausgesprochener Kündigung auch vorzeitig ausziehen, die Miete und die Nebenkosten sind aber trotzdem weiter zu bezahlen. Der Vermieter kann auf die Mietzahlung bis zum Mietvertragsende bestehen.
Wie kann ich meine Miete vorzeitig ausziehen?
Natürlich kann man nach ausgesprochener Kündigung auch vorzeitig ausziehen, die Miete und die Nebenkosten sind aber trotzdem weiter zu bezahlen. Der Vermieter kann auf die Mietzahlung bis zum Mietvertragsende bestehen. Eine Eigenbedarfskündigung gibt dem Mieter kein Recht zum vorzeitigen mietbefreiten Auszug.
Warum muss der Mieter die Wohnung zurückgeben?
AG Lörrach Der Mieter muss also ab dem Moment keine Miete mehr zahlen, ab dem er die Wohnung nicht mehr nutzen kann. Er muss aber weiter Miete zahlen, wenn der Vermieter oder neue Mieter die Wohnung nicht überlassen wird. Ansonsten muss der Mieter die Wohnung erst am letzten Tag der Kündigungsfrist zurückgeben.
Was ist die Beendigung des Mietverhältnisses?
Die Beendigung des Mietverhältnisses und die sich daraus gem. § 546 Abs.1 BGB ergebende Verpflichtung des Mieters, die Wohnung dem Vermieter zurückzugeben, nützt dem Vermieter wenig, wenn der Mieter verschwunden ist und die Herausgabe der Wohnung nicht vornimmt.
Wie endet das Mietverhältnis mit dem Vermieter?
Da das Mietverhältnis jedoch – wie oben ausgeführt- durch das Verschwinden des Mieters nicht endet, muss der Vermieter zunächst das Ende des Mietverhältnisses herbeiführen, um seinen Rückgabeanspruch zur Entstehung zu bringen. Dies muss durch eine Kündigung geschehen.
Wie kann der Vermieter eine Nutzungsentschädigung verlangen?
Übergibt der Mieter die Wohnung nach Mietende nicht zurück, kann der Vermieter für diese Zeit eine Nutzungsentschädigung verlangen. Das kann die Höhe der bisherigen Miete sein aber auch die Miete, die der Vermieter bei Neuvermietung verlangen hätte können. BGH
Wie kann der Vermieter die Kaution zurückhalten?
Der Vermieter kann also die Kaution zurückhalten, bis die Wohnung auf Schäden geprüft ist und trotzdem die offenen Mieten einfordern. Er muss offene Mietzahlungen nicht mit der Kaution verrechnen. Übergibt der Mieter die Wohnung nach Mietende nicht zurück, kann der Vermieter für diese Zeit eine Nutzungsentschädigung verlangen.