Kann der Chef unbezahlte Überstunden verlangen?
Generell gilt, dass der Arbeitgeber immer wissen sollte, wann und wie lange der Arbeitnehmer seine Mehrarbeit leistet. Unbezahlte Überstunden sind nur dann Pflicht, wenn der Chef dazu aufruft; mehr als 10 Stunden pro Tag darf aber auch der engagierteste Angestellte nicht arbeiten.
Wann sind Überstunden abgegolten?
„Überstunden werden nicht gesondert vergütet, sondern sind mit dem Gehalt abgegolten, soweit sie einen Umfang von drei Stunden pro Woche/zehn Stunden pro Kalendermonat nicht überschreiten. Denn die Anzahl der Überstunden muss zeitlich genau eingegrenzt sein und darf das übliche Maß nicht überschreiten.
Kann ich zu Mehrarbeit gezwungen werden?
Grundsätzlich sind Überstunden gesetzlich nicht geregelt. Deshalb beruhen die Regelungen bezüglich Überstunden in der Regel auf dem Arbeitsvertrag. Allerdings darf der Arbeitgeber nicht immer einfach Überstunden anordnen. Weiterhin dürfen die Überstunden nicht willkürlich angeordnet werden.
Wie beginne ich mit dem Programmieren?
Beginne jung, wenn du kannst. Es gibt mehrere Programme, die dafür bestimmt sind, Kindern das Programmieren beizubringen. Programme wie „Scratch“ von MIT sind sehr nützlich, und je jünger du bist, desto einfacher wird es dir fallen, sie zu verstehen (wie bei jeder anderen Sprache auch).
Ist das Programmieren eine gute Idee?
Etwas Neues zu lernen ist immer eine gute Idee. Egal wie alt wir sind – durch das Lernen bleiben wir fit und jung im Kopf. Programmieren fördert außerdem das logische Denken. Durch das Programmieren lernen wird dein Geist täglich trainiert und gefördert, bis ins hohe Alter.
Was ist die Geschichte des Programmierens?
Um diese Fragen zu beantworten, müssen wir ein wenig ausholen (versprochen – nur ein bisschen) und über Computer sprechen. Die Geschichte des Programmierens geht weit bis in die 1940er Jahre zurück. Zu dieser Zeit wurden die ersten Computer gebaut, die programmiert werden konnten.
Was ist eine Computerprogrammierung?
Bei der Computerprogrammierung erstellt man im Wesentlichen ein Set schriftlicher Anweisungen, die der Computer befolgt (auch bekannt als Binärkodierung). Diese Anweisungen können in einer Vielzahl unterschiedlicher „Sprachen“ geschrieben sein, welche einfach unterschiedliche Arten sind, die Anweisungen und den Text anzuordnen.