Kann der Hausarzt eine Rehakur beantragen?
Zudem kann künftig jeder Arzt eine medizinische Reha verordnen. Bisher durften das nur jene Mediziner, die über eine rehabilitationsmedizinische Qualifikation und damit eine extra Genehmigung verfügten. Für Patienten ist dies eine Verbesserung, denn sie können die Reha nun auch von ihrem Hausarzt verordnet bekommen.
Wie stelle ich einen Antrag auf Pflegehilfsmittel?
Für die Kostenübernahme ist ein Antrag auf Pflegehilfsmittel in der Regel sowohl bei den Pflegekassen als auch bei den Anbietern der Hilfsmittel oft online und auch als Vordruck erhältlich. Es genügt jedoch oft auch, den Antrag zunächst formlos per Telefon zu stellen.
Wie reiche ich etwas bei der Krankenkasse ein?
Einreichen per Email: Die Rechnung eingescannt an den Krankenversicherer senden, in den Betreff die Versicherungsnummer und das Stichwort “Rechnung” schreiben. Diese Art der Rechnungseinreichung wird von vielen, aber nicht von allen Gesellschaften akzeptiert. Einige Versicherer verlangen noch immer Original-Belege.
Welcher Arzt kann Antrag auf Reha stellen?
Es können alle Vertragsärzte der Krankenkassen eine Rehabilitation verordnen. Eine psychosomatische Reha oder eine Reha für psychisch kranke Menschen (RPK) kann auch von Vertragspsychotherapeuten verordnet werden. Dies gilt jedoch nur, wenn die Krankenkasse der Kostenträger dieser Leistung ist.
Wie bekomme ich eine Reha verschrieben?
Eine Reha müssen Sie über Ihren Hausarzt oder Facharzt verordnen lassen. Er muss die medizinische Erfordernis begründen. Danach müssen Sie einen Antrag auf Reha stellen. Dazu verwenden Sie, wenn die Rentenversicherung der Kostenträger ist, das Antragsformular G110 der Rentenversicherung.
Wo kann ich Pflegehilfsmittel bestellen?
Den Antrag Pflegehilfsmittel auf Kostenübernahme können Sie einfach bei Ihrer Pflegekasse stellen. Als Versicherte/r oder pflegende/r Angehörige/r brauchen Sie kein ärztliches Rezept. Dafür gelten jedoch drei Voraussetzungen: Der/die Pflegebedürftige hat einen anerkannten Pflegegrad.
Wie kann ich einen Rollstuhl beantragen?
Sie benötigen für den Rollstuhl eine ärztliche Verordnung. Mit dieser können Sie sich an einen TK-Vertragslieferanten wenden. Er holt bei uns eine Genehmigung ein und liefert Ihnen dann den Rollstuhl direkt nach Hause.
Wie hilft der Arzt bei der medizinischen Reha?
Medizinische Reha: Hilft der Arzt beim Ausfüllen des Antrags? Ja, dabei hilft der Arzt. Anhand der vorliegenden Diagnose und der einzelnen Befunde erstellt er einen Bericht, der dem Reha-Antrag beigefügt wird. Er gibt auch an, ob eine stationäre oder ambulante Reha empfehlenswert ist. Grundsätzlich gilt: ambulant vor stationär, Reha vor Rente.
Ist das Hilfsmittel aus medizinischer Sicht notwendig?
Es sollte aus der Verordnung vermerkt sein, dass das Hilfsmittel aus medizinischer Sicht notwendig ist. Ferner muss die medizinische Diagnose vermerkt sein. Wenn Sie kein genaues Modell angeben, kann es sein, dass die Krankenkasse Ihnen ein ganz anderes Modell zur Verfügung stellt.
Ist das Hilfsmittel bei der Krankenkasse bestellt worden?
Mit der von der Krankenkasse genehmigten Verordnung kann nun das Hilfsmittel bei einem von der Kasse anerkanntem Dienstleister (Sanitätshaus, Apotheke usw.) bestellt werden. Sollte die Krankenkasse keine Genehmigung erteilen oder Schwierigkeiten bereiten, ist es auch möglich, den Hilfsmittel-Lieferanten einzuschalten.
Kann eine Hilfsmittelversorgung beantragt werden?
Wenn Sie kein genaues Modell angeben, kann es sein, dass die Krankenkasse Ihnen ein ganz anderes Modell zur Verfügung stellt. Die Hilfsmittelversorgung muss nicht zwingend über eine ärztliche Verordnung erfolgen. Sie kann unter Umständen auch direkt bei der Kasse beantragt werden.