Kann der Mensch Aminosäuren selbst herstellen?
Von den 20 Aminosäuren, welche die Proteine im menschlichen Körper aufbauen, gelten zehn als essenzielle Aminosäuren. Dies bedeutet, dass der Körper sie gar nicht oder nicht in ausreichender Menge selbst herstellen kann, sondern mit der Nahrung zuführen muss.
Was macht die Erbinformation?
Jedes Lebewesen besitzt ein Genom, in dem alle Informationen zum Aufbau der Zellen gespeichert sind. Damit es nicht verloren geht oder beschädigt wird, wird es sicher im Zellkern verwahrt. Das Alphabet des Lebens besteht aus nur 4 Buchstaben.
Was sind nichtproteinogene natürliche Aminosäuren?
So sind bisher über 400 nichtproteinogene natürlich vorkommende Aminosäuren bekannt, die biologische Funktionen haben. Die vergleichsweise seltenen D-Aminosäuren stellen hierbei eine spezielle Gruppe dar. Die Vielfalt der synthetisch erzeugten und die der theoretisch möglichen Aminosäuren ist noch erheblich größer.
Welche Aminosäuren haben eine hohe Wertigkeit?
Dabei spielt die Qualität der Aminosäuren eine wichtige Rolle. Essenzielle und proteinogene Aminosäuren haben eine hohe Wertigkeit, denn das daraus entstehende Protein ist für den Menschen besser verwertbar als von nicht essentiellen Aminosäuren.
Wie viele proteinogenen Aminosäuren gibt es beim Menschen?
Beim Menschen sind es 21 verschiedene proteinogene Aminosäuren, neben den standardmäßig 20 ( kanonischen) Aminosäuren auch Selenocystein. Nach der Translation können die Seitenketten einiger im Protein eingebauter Aminosäuren noch modifiziert werden. Das Spektrum der Aminosäuren geht allerdings über diese rund zwanzig proteinogenen weit hinaus.
Sind Aminosäuren die Bausteine der Proteine?
Aminosäuren sind die Bausteine der Proteine und auch wenn es verwunderlich klingen mag, so assoziiere ich doch viele positive Dinge mit Proteinen. Zwar ist geplant in naher Zukunft „Ernährungswirtschaften“ an einer Fachhochschule zu studieren, trotzdem bin ich -noch- kein Ass in chemischen Formeln und kaum bewandert in Biochemie.