Kann der Unterauftragnehmer ersetzt werden?

Kann der Unterauftragnehmer ersetzt werden?

Liegen nur fakultative Ausschlussgründe vor, kann der öffentliche Auftraggeber verlangen, dass der Unterauftragnehmer ersetzt wird. Dem Bewerber kann dafür eine Frist gesetzt werden. Weitere Erklärung zu Unterauftragnehmer: Die Unterauftragnehmer-Definition ist mit Erläuterung in der Vergaberechtsordnung (VgV) festgelegt.

Wie kann ein öffentlicher Auftraggeber Teile des Auftrags vergeben?

Bei einer öffentlichen Vergabe kann ein Bewerber Teile des Auftrags auf dem Wege einer Unterauftragsvergabe an Dritte vergeben. Dazu fordert der öffentliche Auftraggeber die Unternehmen in den Vergabeunterlagen oder der Auftragsbekanntmachung auf, die betreffenden Teile des Auftrags ( Unterauftrag) sowie die Unterauftragnehmer zu benennen.

Was ist eine Auftragsbestätigung?

Typisch für den Auftrag ist auch die Rückmeldung des Ausführenden an den Beauftragenden. Dies ist die Auftragsbestätigung (kurz AB), die Mitteilung über die Annahme eines Auftrages. Sie kann als Geschäftsbrief oder E-Mail versendet werden und sollte alle relevanten Daten des Auftrages zusammenfassen.

Was sind Voraussetzungen und Abgrenzungen bei einem Auftrag?

Voraussetzungen und Abgrenzungen sowie alles zu den Rechtsfolgen! Bei einem Auftrag handelt es sich im Allgemeinen um die Aufforderung einer Person an eine andere, eine bestimmte Handlung durchzuführen.

Was ist eine Unterauftragnehmer-Definition?

Weitere Erklärung zu Unterauftragnehmer: Die Unterauftragnehmer-Definition ist mit Erläuterung in der Vergaberechtsordnung (VgV) festgelegt. Auch die Unterauftragnehmer unterliegen dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Finden Sie alle relevanten öffentlichen, privaten und gewerblichen Ausschreibungen in Deutschland.

Ist die Auftragnehmervergütung ungeregelt?

Bislang fand die Auftragnehmervergütung zwar Berücksichtigung in der älteren VOL /AEG sowie der VOL/A. Diese Tätigkeit war jedoch weitgehend ungeregelt. Im aktuellen Vergaberecht gemäß VgV ist spezifisch von Unteraufträgen sowie, damit verbunden, von Nachunternehmen die Rede.

Wann wird der Werklohn des Generalunternehmers fällig?

Das gilt auch, wenn die Arbeiten des Nachunternehmers vom Generalunternehmer noch nicht abgenommen worden sind. § 641 Abs. 2 Satz 1 BGB bestimmt, dass der Werklohn des Subunternehmers spätestens dann fällig wird, wenn der Generalunternehmer von seinem Auftraggeber die Vergütung – oder auch nur einen entsprechenden Teil – erhalten hat.

Welche Kontaktdaten hat der Auftragnehmer während der Auftragsausführung mitzuteilen?

Der Auftragnehmer hat spätestens zu Beginn der Auftragsausführung die Kontaktdaten und gesetzlichen Vertreter seiner Unterauftragnehmer mitzuteilen. Jede während der Auftragsausführung auf der Ebene der Subunternehmer eintretende Änderung ist unmittelbar mitzuteilen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben