Kann der Vater das geteilte Sorgerecht vereinbaren?
Will der Vater das geteilte Sorgerecht erhalten, hat er folgende Möglichkeiten: Sorgerechtserklärung beim Jugendamt: Unverheiratete Eltern können durch eine Sorgerechtserklärung beim Jugendamt das geteilte Sorgerecht vereinbaren.
Wann wird das alleinige Sorgerecht für den Vater stattgeben?
Das Familiengericht wird dem alleinigen Sorgerecht für den Vater nur dann stattgeben, wenn fortan eine gemeinsame Fürsorge nicht mehr möglich ist. An erster Stelle steht auf jeden Fall das Kindeswohl, das in keinem Fall gefährdet sein darf.
Ist das Sorgerecht des Vaters von Rechts wegen zugeordnet?
Während das Sorgerecht des Vaters von Rechts wegen zugeordnet wird (z. B. aufgrund der Eheschließung mit der Mutter), hat es die leibliche Mutter immer seit der Geburt. Sind die Eltern nicht miteinander verheiratet, hat die Mutter das alleinige Sorgerecht.
Wie kann ich das gemeinsame Sorgerecht beantragen?
Sorgerechtserklärung beim Jugendamt: Unverheiratete Eltern können durch eine Sorgerechtserklärung beim Jugendamt das geteilte Sorgerecht vereinbaren. Sorgerechtsantrag beim Familiengericht: Lehnt die Mutter das geteilte Sorgerecht ab, kann der Vater beim Familiengericht das gemeinsame Sorgerecht beantragen .
Was gilt für geteiltes Sorgerecht?
Das gilt indes auch, wenn ein Elternteil „nur“ das Umgangsrecht ausübt, ohne sorgeberechtigt zu sein. Geteiltes Sorgerecht heißt nicht, dass jede einzelne Entscheidung gemeinsam getroffen werden muss.
Was steht unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung?
(1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung. (2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft. Das Sorgerecht ist im Grundgesetz verankert.
Warum hat das Kind das Recht auf Umgang mit jedem Elternteil?
„Das Kind hat das Recht auf Umgang mit jedem Elternteil“ (§ 1684 BGB). Das Umgangsrecht ist vor allem für denjenigen wichtig, bei dem das Kind nicht lebt. So wird sichergestellt, dass der Kontakt nicht abreißt und sich eine Beziehung zum anderen Elternteil entwickeln kann.