Kann der Verkäufer den Gebrauchtwagen nicht zurückgeben?
Bei einer entsprechenden Vereinbarung im Kaufvertrag können Sie den Gebrauchtwagen auch nicht zurückgeben, wenn sich später ein Mangel zeigt. Auf eine solche Vereinbarung könnte sich der Verkäufer nur dann nicht berufen, wenn er Ihnen den Mangel beim Verkauf arglistig verschwiegen hat, vgl. § 444 BGB.
Ist der Gebrauchtwagen nicht mehr verkehrssicher?
Zeigt sich also während der Garantiezeit ein Mangel, durch den der Gebrauchtwagen zum Beispiel nicht mehr verkehrssicher ist, können Sie ihn zurückgeben. Etwas Anderes kann allerdings gelten, wenn in der Garantievereinbarung ausgemacht wurde, dass der Verkäufer erst das Recht zur Nachbesserung hat, den Wagen also zum Beispiel reparieren kann.
Kann man Gebrauchtwagen zurückgeben wegen erheblicher Mängel?
Gebrauchtwagen zurückgeben wegen erheblicher Mängel. Sie können nicht sofort auf das Rückgaberecht für den Gebrauchtwagen beim Autohaus pochen, wenn Sie einen Mangel feststellen. Der Rücktritt vom Kaufvertrag ist nur dann möglich, wenn der Defekt als erheblich und nicht als bloßer Bagatellschaden eingestuft werden kann.
Welche Käuferrechte haben sie bei einem Gebrauchtwagen gekauft?
In der Regel haben Sie umfassendere Käuferrechte, wenn Sie Ihren Gebrauchtwagen bei einem seriösen Autohändler gekauft haben. Haben Sie dort zum Beispiel eine Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantie – möglicherweise gegen Aufpreis – abgeschlossen, werden Sie das Fahrzeug bei einem Sachmangel in der Regel zurückgeben können.
Wie kann der Verkauf eines gebrauchten Fahrzeuges ausgeschlossen werden?
Sofern der Verkauf eines gebrauchten Fahrzeuges zwischen einem Händler bzw. Unternehmer und einer Privatperson stattfindet, darf die Haftung nicht ausgeschlossen werden. Der Verkäufer haftet für mindestens ein Jahr für alle Mängel, die der Wagen zum Übergabezeitpunkt hatte.
Hat jemand einen Anspruch auf Rückgabe von ihrem Auto?
Einen Anspruch auf Rückgabe haben Sie normalerweise nur, wenn das Auto einen Mangel aufweist und dieser bereits vor Vertragsschluss bestand. In diesem Fall kann der Käufer dessen Beseitigung verlangen und ggf. vom Vertrag zurücktreten. Steht mir ein solches Rücktrittsrecht auch zu, wenn ich das Auto von einer Privatperson gekauft habe?