Kann der Vermieter die Besichtigung schonend auswahlen?

Kann der Vermieter die Besichtigung schonend auswählen?

Hat der Vermieter die Besichtigung rechtzeitig angekündigt, muss dies immer noch nicht bedeuten, dass der Mieter diese auch tatsächlich dulden muss. Zu der grundsätzlichen Pflicht des Vermieters, sein Besichtigungsrecht möglichst schonend auszuüben, gehört nämlich auch, dass er einen für den Mieter zumutbaren Besichtigungstermin auswählen muss.

Kann der Mieter eine Zustimmung zur Mieterhöhung formulieren?

Der Mieter muss außerdem seine Ablehnung der Mieterhöhung begründen. Hinweis: Die Teilzustimmung bei einer Zustimmungs­er­klärung der Mieterhöhung: Lehnt der Mieter die gewünschte Mietpreis­er­höhung nicht prinzipiell, aber die geforderte Höhe ab, kann er eine Teilzustimmung über einen bestimmten Betrag schriftlich formulieren.

Wann darf der Vermieter eine Mieterhöhung einfordern?

Außerdem darf der Vermieter erst ein Jahr nach der letzten Erhöhung eine neue Mieterhöhung einfordern. Der Gesetzgeber hat im Rahmen der Mietpreis­bremse festgelegt, dass die Miete je nach Ort und Bundesland nicht mehr als 15 oder 20 Prozent während der letzten drei Jahren erhöht werden darf (§ 558 BGB).

Wie lange steht der Vermieter mit der Nutzungsentschädigung zu?

Diese beträgt in der Regel zwei Wochen. Dem Vermieter steht für diese Zeit eine Nutzungsentschädigung zu. ‌ ‌ ‌Sollte der Mieter mit der Kündigung nicht einverstanden sein, oder vor allem, wenn ein Härtefall für ihn vorliegt, sollte er spätestens zwei Monate vor Ende des Mietverhältnisses Widerspruch einlegen.

Was hat der Vermieter für den Rest des Hauses?

Für den Rest des Hauses hat natürlich der Eigentümer das Hausrecht. Auf Treppen, Fluren, in Kellern und Speichern, in Hof und Garten bestimmt der Vermieter, wer sich dort aufhalten darf. Er muss nicht einmal begründen, wenn er jemand zum Verlassen des Grundstücks auffordert.

Warum hat der Mieter das Hausrecht?

Das Hausrecht hat der Mieter. Das heißt, dass der Mieter zwar nicht Eigentümer der Wohnung ist, sie also nicht verkaufen, umbauen oder abreißen darf, ansonsten aber als Besitzer darüber verfügen kann. Zum Beispiel übt er das Hausrecht in seiner Wohnung aus.

Wie darf der Vermieter ihre Wohnung betreten?

Der Vermieter darf Ihre Wohnung zwar betreten, wenn dies für den Unterhalt, die Wiedervermietung oder den Verkauf der Liegenschaft nötig ist. Das besagt das Gesetz, und zwar im Art. 257h OR. Gestützt darauf kann er beispielsweise jedes Jahr einmal vorbeikommen, um zu überprüfen ob die Fenster dicht sind. Aber er muss seinen Besuch in jedem Fall

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben