Kann Diabetes zu Atemproblemen fuhren?

Kann Diabetes zu Atemproblemen führen?

Menschen mit Diabetes und ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte sollten aufmerksam für mögliche Veränderungen an den Lungen sein. Häufige Atemnot bei geringer Belastung kann ein 1. Anzeichen für eine Lungen-Spätfolge des Diabetes sein – vor allem, wenn bereits eine Nierenerkrankung vorliegt.

Was hat die Schilddrüse mit der Bauchspeicheldrüse zu tun?

Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) führt zu einer verstärkten Aufnahme von Glucose (Zucker) aus dem Darm, zu einer vermehrten Freisetzung von Zucker aus der Leber und dadurch zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels mit der Folge einer vermehrten Insulin-Ausschüttung aus der Bauchspeicheldrüse.

Was sind die langfristigen Folgen eines unzureichend eingestellten Diabetes mellitus?

Die langfristigen Folgen eines unzureichend eingestellten Diabetes mellitus sind vielfältig und betreffen zahlreiche Organe und Regionen des Körpers. Dazu gehören auch das Gehirn und die Psyche: Eine Diabetes-Erkrankung kann mit Stress, Depressionen, Gedächtnis- oder Ess-Störungen verbunden sein.

Was sind die Ursachen für den Diabetes-Risiko?

Fachleute gehen davon aus, dass mehrere Ursachen für das erhöhte Demenz-Risiko bei Diabetes verantwortlich sind. Dazu gehören neben schlechter Einstellung von Blutzucker-, Blutdruck- und Blutfettwerten auch Rauchen, Bewegungsmangel sowie das Vorliegen von Übergewicht und Depression.

Was bedeutet eine Diabetes-Erkrankung?

Eine Diabetes-Erkrankung bedeutet oft Stress, denn sie stellt tagtäglich Anforderungen an die Betroffenen. Menschen mit Diabetes müssen sich ständig an Regeln halten, wie regelmäßiges Blutzuckermessen, Achten auf die Ernährung und ausreichende Bewegung im Alltag. Viele Betroffene leiden darunter, dass die Erkrankung ihren Alltag bestimmt.

Ist der Diabetes vernachlässigt?

Der Diabetes wird vernachlässigt, die Stoffwechselkontrolle verschlechtert sich und das Risiko für Langzeitkomplikationen der Erkrankung steigt. Die gute Nachricht: Es gibt eine Reihe erlernbarer Methoden und Maßnahmen, um Distress abzubauen. Ein Beispiel ist regelmäßige körperliche Aktivität. Wichtig ist es, Hilfe zu suchen und auch anzunehmen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben