Kann die Luftroehre brennen?

Kann die Luftröhre brennen?

Akute Tracheitis Die Symptome der klinisch schwer von der Epiglottitis unterscheidbaren Tracheitis sind Heiserkeit, Husten, brennendes Gefühl unter dem Brustbein (retrosternales Brennen) sowie Grippesymptome.

Wie kann man eine Kehlkopfentzündung feststellen?

Bei einer akuten Laryngitis sprechen die Symptome – Heiserkeit, trockener Husten, Halsschmerzen – meist schon für sich. Mit einem Holzspatel kann der HNO-Arzt in den Rachenraum sehen und die gerötete Schleimhaut erkennen.

Ist die Entzündung der Luftröhre besonders empfindlich?

Durch die Entzündung der Luftröhre ist die Schleimhaut sehr gereizt und schmerzempfindlich. Bei der Atmung kann es dadurch zu Schmerzen kommen. Betroffene neigen dazu weniger zu atmen und es kommt zur Atemnot. Durch eine Entzündung von Schleimhäuten kommt es außerdem immer zu einer Schwellung.

Wie lässt sich die Entzündung der Luftröhre beobachten?

Nur in den wenigsten Fällen lässt sich die Entzündung der Luftröhre ohne das Vorhandensein weiterer Symptome beobachten. Meist treten gleichzeitig entzündliche Prozesse im Bereich der Nase (Rhinitis), des Kehlkopfs (Laryngitis) und/oder der Bronchien (Bronchitis) auf.

Welche Behandlungsmaßnahmen sind wichtig bei einer chronischen Entzündung der Luftröhre?

Die wichtigste Behandlungsmaßnahme bei Patienten die an einer chronischen Entzündung der Luftröhre leiden ist die Reduktion der relevanten Risikofaktoren. In diesem Zusammenhang spielt vor allem die Rauchentwöhnung und die Vermeidung des Einatmens schleimhautreizender Gase eine Rolle.

Was ist eine krankheitsbedingte Luftröhrenentzündung?

krankheitsbedingte Luftröhrenentzündung: Meist handelt es sich bei einer Entzündung der Luftröhre um das Begleitsymptom einer Bronchitis, Grippe oder Erkältung. Demzufolge sind Grippeviren auch die häufigsten Auslöser der Tracheitis.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben