Kann ein Elternteil nach einer Trennung oder Scheidung sorgen?
Nach einer Trennung oder Scheidung kann es vorkommen, dass sich ein Elternteil nicht mehr in der Lage dazu fühlt, für sein Kind zu sorgen oder die Verantwortung für die Erziehung und Fürsorge zu übernehmen. Doch kann das Sorgerecht so einfach abgegeben werden und welche Konsequenzen sind mit dieser Entscheidung überhaupt verbunden?
Welche Regelung bietet sich für den Kindesunterhalt bei der Scheidung an?
Da das Kind stets Anspruch auf Kindesunterhalt hat, können Sie sich als unterhaltspflichtiger Elternteil Ihrer Unterhaltspflicht ohnehin nicht entziehen. Der Kindesunterhalt bemisst sich nach Ihrem Einkommen, dem Alter der Kinder und der aktuellen Düsseldorfer Tabelle. Welche Regelung bietet sich für den Kindesunterhalt bei der Scheidung an?
Wie wird der Scheidungsantrag eingereicht?
Mit dem Scheidungsantrag wird die Scheidung bei Gericht eingereicht. Der Inhalt des Scheidungsantrags ist gesetzlich geregelt und muss folgende Aspekte beinhalten: Bei gemeinsamen Kindern müssen die Namen, der gewöhnliche Aufenthaltsort und die Geburtsdaten der Kinder aufgenommen werden.
Ist ein unterhaltsberechtigter Ehegatte unterzeichnet?
Ist in einem Ehevertrag ein Unterhaltsverzicht für den Fall der Trennung und Scheidung festgehalten, so kann es sich hierbei um einen unwirksamen Abschnitt handeln. Ein unterhaltsberechtigter Ehegatte muss die unterzeichnete Verzichtserklärung damit nicht einhalten und kann trotz Unterzeichnung Unterhalt einfordern.
Wie bedarf es einer elterlichen Sorge für ein minderjähriges Kind?
Nach der Rechtsprechung des BGH bedarf es bei einem minderjährigen Kind in den Fällen, in denen die elterliche Sorge beiden Eltern gemeinsam zusteht, zu einem ärztlichen Heileingriff der Einwilligung beider Elternteile. Die elterliche Sorge für Minderjährige steht beiden Elternteilen gemeinsam zu. § 1627 BGB setzt das voraus.
Ist eine Unterschrift beider Eltern zulässig?
Eine Unterschrift beider Eltern ist immer zulässig und sinnvoll. Lediglich bei alleinigem Sorgerecht kann nicht auf eine zweite Unterschrift bestanden werden. Darf die Mutter allein entscheiden, dass sie die Zusatzleistung und die damit verbundene Zuzahlung von 50 € pro Monat für das gemeinsame Kind möchte.
Wie kann der Elternteil das alleinige Sorgerecht beantragen?
Sofern beide Elternteile die Abgabe des Sorgerechts gründlich überlegt und gemeinsam eine Einigung zum Wohl des Kindes getroffen haben, kann der Elternteil, bei welchem das Kind bleiben wird, das alleinige Sorgerecht beim Familiengericht beantragen.