Kann ein Erbe die Erbengemeinschaft vertreten?
Im Falle von Notmaβnahmen darf jeder Miterbe die Erbengemeinschaft allein vertreten. Bei auβerordentlichen Verwaltungsmaβnahmen muss die Erbengemeinschaft durch alle Miterben gemeinschaftlich vertreten werden.
Welche Rechte habe ich bei einer Erbengemeinschaft?
Der Grund: Mitglieder einer Erbengemeinschaft haben nicht nur Rechte, sondern auch folgende Pflichten: Einen Auskunftsanspruch gegenüber den Miterben, ein Recht auf Auszahlung des Reinertrags aus dem Nachlass, die Zahlung der Erbschaftssteuer, eine Auskunftspflicht, die Verwaltung des Nachlasses, das Regeln von …
Wann wird ein Erbe verteilt?
Nach § 2042 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) kann jeder einzelne Erbe von seinen Miterben jederzeit die Auseinandersetzung – sprich Aufteilung – des Nachlasses verlangen. Eine einvernehmliche Auseinandersetzung setzt nämlich voraus, dass sich die Erben über die Verteilung des Nachlasses einig sind.
Kann der Nachlassverwalter die Erben entlasten?
Für diese müssen sie, sollte der Nachlass nicht genügen, im Zweifel auch mit dem eigenen Vermögen haften. Indem der Nachlassverwalter also mit der festgestellten Erbmasse verbleibende Verbindlichkeiten weitestgehend ablösen lässt, kann er so auch die Erben entlasten.
Kann ein Nachlassverwalter eingebunden werden?
Bestehen Unsicherheiten hinsichtlich des Umfangs des Vermögens, das zur Erbmasse zählt, oder hat ein Erbe anderweitige Bedenken, kann ein Nachlassverwalter in den Prozess mit eingebunden werden. Auch einzelne Gläubiger, die noch Ansprüche gegenüber dem Erblasser geltend machen können, sind befugt, einen Nachlassverwalter zu bestellen.
Kann man einen Nachlassverwalter bestellen?
Dann bietet es sich vor allem auch für den Ehepartner an, einen Nachlassverwalter zu bestellen, um sicherzugehen, dass seine Besitztümer nicht fälschlicherweise mit in den Nachlass einbezogen werden. Und auch im Falle noch bestehender Verpflichtungen Dritter gegenüber dem Verstorbenen kommt der Nachlassverwalter zum Einsatz.
Was erwirkt der Nachlassverwalter im Erbrecht?
Der Nachlassverwalter erwirkt dann in aller Regel, dass die offenen Forderungen der Gläubiger aus dem Nachlass weitestgehend beglichen werden. Dabei handelt er nicht nur im Interesse der Nachlassgläubiger, sondern auch im Sinne der Erben. Denn: Im Erbrecht gilt die sogenannte Erbenhaftung.