Kann ein Erwachsener einem Kind eine Niere spenden?
Ja, das ist möglich. Es fehlen Organe für Kinder, deshalb werden auch Organe von Erwachsenen für die Transplantation von Kindern verwendet. Eine Altersgrenze für ein Organ zur Transplantation bei Kindern existiert nicht.
Können Geschwister Nieren spenden?
Eine Grundvoraussetzung ist, dass die Nierenspende freiwillig erfolgt und die Motivation zur Nierenspende eine enge Familienbindung, Freundschaft oder partnerschaftliche Liebe ist. Bei Nierenspendern handelt sich daher zumeist um Eltern, Geschwister, Ehepartner oder Lebensgefährten.
Kann man sein eigenes Herz spenden?
Welche Organe und Gewebe kann man spenden? Man kann folgende Organe spenden: Herz, Lunge, Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse und Darm.
Kann man mit Diabetes eine Niere spenden?
Abgeraten wird lediglich von Lebendspende einer Niere. Auch Menschen mit Diabetes dürfen grundsätzlich Organe spenden. Das erklärt Karolina Schmidt, Referentin für Organspende bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, im Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“.
Wer kann keine Organe spenden?
Ob der Spender 70 Jahre oder 25 Jahre alt war, ist zunächst unerheblich. Ein Erwachsener kann auch einem Kind ein Organ spenden und umgekehrt. Das Organ muss gesund sein. Liegt eine Krebserkrankung, eine aktive Tuberkulose oder eine schwere Blutvergiftung vor, ist eine Organspende nicht möglich.
Kann ich meinem Kind eine Niere spenden?
Aber auch Geschwister oder Großeltern können sich zur Lebendspende bereit erklären. Lediglich das Weitergeben eines Organs vom Kind an die Eltern wurde in Deutschland bislang nur in Einzelfällen durchgeführt, da hierdurch „die natürliche Richtung des Weitergebens“ auf den Kopf gestellt wird.
Wie viel Nieren braucht man für eine Niere zu spenden?
Um zu Lebzeiten eine Niere spenden zu können, muss die Spenderin oder der Spender zwei gesunde Nieren und einen guten allgemeinen Gesundheitszustand aufweisen. Nach der Entnahme einer Niere hat die Spenderin oder der Spender noch etwa 70 Prozent der Nierenleistung vor der Lebendorganspende. Diese Nierenleistung reicht für ein normales Leben aus.
Welche Vorteile hat die Nieren-Lebendspende für den Empfänger?
Die Nieren-Lebendspende hat für den Empfänger viele Vorteile. Die lange Wartezeit auf eine Niere eines Verstobenen kann beträchtlich verkürzt werden. Die Operation ist vom zeitlichen Ablauf her genau planbar.
Was sind Komplikationen mit der Niere?
Häufig sind hier bei Wundheilungsstörungen, reaktive Temperaturerhöhungen und Harnwegsinfekte. Die meisten der Komplikationen bilden sich zurück oder heilen aus und sind im Langzeitverlauf ohne Bedeutung. Insgesamt kann der Spender mit der verbleibenden Niere sehr gut leben. Sie übernimmt voll die Funktion der entfernten zweiten Niere.
Ist die Spenderniere für die Patientin oder den Patienten geeignet?
Die Spenderin oder der Spender muss zwei gesunde Nieren haben und über einen guten allgemeinen Gesundheitszustand verfügen. Andernfalls kommt die Person nicht für eine Nierenlebendspende infrage. In Voruntersuchungen stellen die Ärztinnen und Ärzte fest, ob die mögliche Spenderniere für die Patientin oder den Patienten geeignet ist.