Kann ein gemeinsames Konto gepfändet werden?
Die wichtigsten Fakten zur Pfändung des Gemeinschaftskontos auf einen Blick: Beim ODER-Konto unterliegen alle Inhaber einer gesamtschuldnerischen Haftung. Im Falle einer Pfändung, kommt es zu einer Sperrung aller Konten des Schuldners. Auch das gemeinsame Girokonto kann gepfändet werden..
Was ist der Unterschied zwischen und oder-Konto?
Ein Gemeinschaftskonto läuft auf die Namen zweier Kontoinhaber. Beide haben Zugriff auf das Guthaben und können Geldgeschäfte erledigen. Es gibt zwei Varianten des Kontos: Beim Oder-Konto sind beide Partner einzeln verfügungsberechtigt. Beim Und-Konto können sie nur zusammen handeln.
Wem gehört das Geld auf einem oder-Konto?
Beim Oder-Konto ist jeder Inhaber allein verfügungsberechtigt. Das Guthaben am Konto steht jedem Partner zur Hälfte zu (bei mehreren Personen anteilig).
Was ist ein und-Konto?
Ein Oder-Konto ist ein Gemeinschaftskonto mit zwei oder mehr Kontoinhabern.
Was bedeutet und-Konto?
In der Regel handelt es sich um ein „Oder-Konto“, bei dem die Partner unabhängig verfügen können. Müssen für alle Entscheidungen rund um das Konto jeweils alle Partner zustimmen bzw. anwesend sein, wird ein Und-Konto betrieben.
Was ist ein Konto in der Buchführung?
In der Buchhaltung dienen Konten der Aufnahme und wertmäßigen Erfassung von Geschäftsvorfällen. Das Konto ist eine zweiseitige Aufstellung, das dazu dient, Forderungen und Schulden zu erfassen. Jedes Konto (sogenanntes T-Konto) hat eine Soll- und eine Habenseite (Debet und Kreditseite).
Was ist ein Konto einfach erklärt?
Was ist ein Konto? Das Konto bildet das kleinste Element in der doppelten Buchführung. Konten dienen zur Erfassung von Geschäftsvorfällen und haben stets zwei Seiten: Soll (links) und Haben (rechts). Je nach Kontenart werden Zu- und Abgänge auf der jeweiligen Seite eines Kontos erfasst.
Was versteht man unter einem T Konto?
Das T-Konto ist die übliche grafische Darstellungsform für ein Konto in der Doppik. Der Name rührt daher, dass die äußere Form eines T-Kontos einem „T“ entspricht. Auf seiner linken Seite eines T-Kontos werden alle Soll-Buchungen erfasst, auf der rechten Seite alle Haben-Buchungen.
Was versteht man unter einer Buchung?
Eine Buchung ist die schriftliche Erfassung eines Geschäftsvorfalls innerhalb der Buchführung. Das heißt, du erfasst alles was im Unternehmen passiert, wie beispielsweise den Kauf einer Maschine oder eine Lohnzahlung, mit einer Buchung.
Soll und Haben Forderungen?
Geschäftsvorfall 1 Das Konto Umsatzerlöse ist ein Ertragskonto. Die Forderung wird dort auf der Haben-Seite verbucht. Das Konto der Forderungen ist ein Aktivkonto, das sich in diesem Fall mehrt. Der Vorfall wird dort auf der Soll-Seite vermerkt.