Kann ein Haendler ein Auto ohne Gewaehrleistung verkaufen?

Kann ein Händler ein Auto ohne Gewährleistung verkaufen?

Bei einem Gebrauchtwagenkauf unter Privatleuten kann der private Verkäufer ohne Weiteres jede Gewährleistung im Kaufvertrag ausschließen. Dies ist auch üblich. Die Folge: Die Gewährleistungsfrist darf vertraglich nicht auf unter zwei Jahre bei neuen Autos und unter ein Jahr bei Gebrauchtwagen verringert werden.

Kann sich ein KFZ Händler aus der Gewährleistung ausschließen?

Der Autokauf beim Autohändler ist mit einem geringeren Risiko verbunden, da Gewährleistungsansprüche geltend gemacht werden können. Ein Händler darf die gesetzliche Gewährleistung nicht ausschließen.

Wie lange muss ein Händler Autos zurück nehmen?

1) Innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf kann der Käufer das Auto zurückgeben. Ein Autohändler muss ein Auto also nicht zurücknehmen, wenn der Kunde innerhalb von 14 Tagen wieder vor seiner Tür steht. Nehmen Händler Autos trotzdem zurück, so geschieht das auf Kulanzbasis. Einen Anspruch darauf haben Kunden nicht.

Kann Gewährleistung reduziert werden?

Eine Verkürzung der Gewährleistungsfrist für Gebrauchtwaren ist grundsätzlich rechtlich zulässig, da durch den Gebrauch oder auch durch das Alter einer Ware ein erhöhtes Sachmängelrisiko entsteht.

Wann kann die Gewährleistung verkürzt werden?

Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt zwei Jahre. Sie kann grundsätzlich durch Vertrag verkürzt werden. Um die Gewährleistungsansprüche abzuwenden, muss dann der Verkäufer beweisen, dass kein Mangel vorliegt. Zeigt sich der Mangel erst nach Ablauf von sechs Monaten, kehrt sich die Beweislast um.

Wann erlischt die Gewährleistung?

3 BGB beträgt die Verjährungsfrist für die Ansprüche aus Gewährleistung seit 1. Januar 2002 im Regelfall zwei Jahre, beginnend mit Übergabe der Kaufsache. Diese kann vertraglich grundsätzlich geändert, komplett ausgeschlossen oder auf bis zu 30 Jahre ausgedehnt werden.

Auf welchen Zeitraum kann die Gewährleistung bei gebrauchten Ersatzteilen per AGB im Barverkauf begrenzt werden?

Kann die Gewährleistungsfrist beim Verkauf von gebrauchten Gegenständen auch gegenüber Verbrauchern beschränkt werden? Ja. Beim Kauf von gebrauchten Gegenständen ist eine Verkürzung der Frist auf ein Jahr durch vertragliche Vereinbarung möglich (§ 476 Abs. 2 BGB).

Was heißt 2 Jahre Gewährleistung?

Jeder Händler muss zwei Jahre Gewährleistung (auch Mängelhaftung genannt) auf Neuwaren und zwölf Monate auf Gebrauchtwaren einräumen. Dazu ist er gesetzlich verpflichtet (§§ 437, 438 BGB). Die Gewährleistung deckt Mängel ab, die das Produkt bereits zum Zeitpunkt des Kaufs hatte.

Welcher Unterschied besteht zwischen Gewährleistung Garantieleistung und kulanzleistung?

Das eine ist Gesetz, das andere Kulanz: Die Gewährleistung beruht auf einer gesetzlich gesicherten Grundlage, die dem Verbraucher das Recht einräumt, gekaufte Ware bei offensichtlichen Mängeln zu reklamieren. Eine Garantie hingegen ist, unabhängig von der Laufzeit, eine freiwillige Maßnahme der Hersteller.

Was ist der Unterschied zwischen Kulanz und Reklamation?

Post aus der Redaktion Einen Umtausch nimmt ein Händler aus Kulanz vor, weil der Kunde den Artikel beispielsweise in einer anderen Größe und Farbe haben möchte. Auf diesen „Umtausch“ hat der Kunde keinerlei Rechtsanspruch. Die Überschrift, dass reduzierte Ware umgetauscht werden kann ist schlichtweg falsch.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben