Kann ein Kind an zwei Adressen angemeldet sein?

Kann ein Kind an zwei Adressen angemeldet sein?

Denn klar ist: Kinder können – ebenso wie Erwachsene – nur einen Hauptwohnsitz haben. Zwei Hauptwohnsitze sind melderechtlich schlichtweg nicht möglich.

Wer bekommt bei einer Trennung das Kind?

Nach einer Scheidung behalten beide Eltern das Sorgerecht für die gemeinsamen Kinder. Das ändert sich nur, wenn ein Elternteil das alleinige Sorgerecht will und es ihm zugesprochen wird.

Wo müssen Kinder angemeldet sein?

Wo ist der Wohnsitz des Kindes? Als Elternteile müssen Sie sich also darauf einigen, welcher Elternteil den Hauptwohnsitz des Kindes anmeldet. Im Regelfall wird der Hauptwohnsitz des Kindes dort sein, wo die eheliche Wohnung war und das Kind derzeit lebt.

Wer zahlt Unterhalt wenn Kind bei beiden Eltern lebt?

Doch welcher Elternteil muss dann noch wie viel Unterhalt zahlen? Grundsätzlich sind beide Elternteile für ihre Kinder gemäß der §§ 1601 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) unterhaltspflichtig.

Was ist der Hauptwohnsitz für das Kind?

Der Hauptwohnsitz, muss der sein, an dem sich das Kind häufiger aufhält. Ist das nicht möglich, muss der Wohnsitz herangezogen werden, der qualitativ eher geeignet ist. (Schule in der Nähe, Freunde vor Ort usw.) Das Kind darf aber grundsätzlich nicht selbst entscheiden, bei welchem Elternteil es wohnen möchte.

Wie wird der Nebenwohnsitz bewohnt?

Am Hauptwohnsitz befindet sich der Lebensmittelpunkt. Umgekehrt bedeutet das für den Nebenwohnsitz, dass man sich für diesen vor allem zugunsten von Arbeit, Ausbildung und Bildung entscheidet. In der Regel wird der Zweitwohnsitz nicht von der gesamten Familie, sondern nur von einem Mitglied bewohnt.

Welche Wohnung dient als Hauptwohnsitz in Deutschland?

Wenn ein Einwohner mehrere Wohnungen in Deutschland nutzt, so muss eine dieser Wohnungen als Hauptwohnsitz angegeben werden. Als Hauptwohnsitz dient in der Regel die Wohnung, die den Lebensmittelpunkt darstellt. Hat der Einwohner neben dem Hauptwohnsitz weitere Wohnungen, werden diese automatisch zum Nebenwohnsitz.

Warum darf ein Elternteil nicht mit einem Kind umziehen?

Fazit: Ein Elternteil darf bei gemeinsamem Aufenthaltsbestimmungsrecht zwar ohne Zustimmung des anderen nicht mit dem Kind umziehen. Findet der Umzug trotzdem statt, dann genügt es der Behörde, wenn das Kind nur von einem Elternteil angemeldet wird.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben