Kann ein Kind Umgangsrecht einklagen?
Das Kind hat ein Recht auf Umgang mit beiden Elternteilen und weiteren nahestehenden Personen (z.B. Großeltern, Geschwister); gleichzeitig sind die Eltern zum Umgang berechtigt und verpflichtet. Wird dieser Kontakt zum Kind oder zur Bezugsperson unrechtmäßig verweigert, so kann der Umgang gerichtlich erzwungen werden.
Wer kann Umgangsrecht einklagen?
Wie kann der Vater sein Umgangsrecht durchsetzen? Verweigert die Mutter dem Vater das ihm zustehende Umgangsrecht, kann er sein Umgangsrecht einklagen. Das Gericht hat in diesen Fällen die Befugnis, den Umgang des Kindes zu regeln und Anordnungen hierzu zu treffen (§ 1684 Abs. 3 BGB).
Wie lange muss ein Vater sein Kind nehmen?
Angenommen, ein Kind lebt nach der Trennung bei der Mutter und es besteht eine Umgangsregelung, die besagt, dass sich die Eltern an den Wochenenden abwechselnd um die Betreuung kümmern. Dann muss der Vater sein Kind alle 14 Tage nehmen. Nimmt er sein Umgangsrecht nicht wahr, lässt sich der Umgang erzwingen.
Was bedeutet das Recht auf den Umgang mit Kindern?
Eltern haben das Recht auf Umgang mit ihrem Kind. Ebenso hat das Kind ein Recht auf den Umgang mit beiden Elternteilen. Doch im Gegensatz dazu haben Eltern auch die Pflicht, den Umgang mit ihren Kindern zu pflegen. Was bedeutet in der Praxis die Umgangspflicht für Väter und für Mütter?
Ist der umgangsberechtigte Elternteil berechtigt zu verreisen?
Während des Umgangs kann der umgangsberechtigte Elternteil den Aufenthalt des Kindes bestimmen und die Aktivitäten aussuchen. Ebenso ist er berechtigt, ohne Zustimmung des Sorgeberechtigten mit dem Kind zu verreisen, solange es sich um eine inländische oder EU-Reise handelt.
Ist die Umgangspflicht für die Eltern untersagt?
Die Umgangspflicht besteht nur für die Eltern. Wenn das Kind nicht zum anderen Elternteil möchte, wird es dazu unter Umständen nicht genötigt. Beiden Elternteilen ist eine negative Beeinflussung des Kindes hinsichtlich des Umgangs mit dem anderen Elternteil jedoch untersagt.
Was regelt das Umgangsrecht mit dem jeweiligen Elternteil?
Das Umgangsrecht regelt lediglich, wann und in welchem Zeitrahmen das Kind dem jeweiligen Elternteil zu übergeben ist und dieses Elternteil sodann auch die Alltagssorge wahrnimmt. In keiner Weise verbietet es dem anderen Elternteil währenddessen den Kontakt oder fungiert gar als eine Art Bannmeile.