Kann ein Staudamm brechen?
Auch in Deutschland sind schon Stauanlagen gebrochen. Auslöser solcher Dammbrüche sind praktisch immer Hochwasserereignisse. Zuerst tritt das Wasser über die Staumauer oder die Deichkrone. Das abfließende Wasser verursacht Risse an der Schräge – so wie jetzt in England auch.
Wie funktioniert ein Damm?
Durch einen Staudamm entsteht ein See. Früher haben die Menschen das Wasser aufgestaut, damit sie mehr Trinkwasser haben oder Wasser, um damit ihre Felder zu bewässern. Man lässt einen Teil des Wassers durch eine Turbine fließen. Auf diese Weise entsteht elektrischer Strom.
Warum baut man einen Damm?
Staudämme dienen in erster Linie der Stromerzeugung und der Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen. In geringem Umfang werden sie gebaut, um Flüsse schiffbar zu machen und die Trinkwasserversorgung zu sichern. Bei großen Dämmen geht es vorwiegend darum, im Megawatt-Maßstab Strom zu erzeugen.
Wie hoch sind Staudämme?
Mehr als 50.000 gibt es derzeit weltweit. „Groß“ sind nach einer Definition der Internationalen Kommission für Großstaudämme (ICOLD) Dämme, die mehr als 15 Meter hoch sind oder mehr als drei Millionen Kubikmeter Wasser aufstauen. Etwa die Hälfte dieser großen Dämme steht in China, mehr als 300 in Deutschland.
Was für Talsperren gibt es?
Talsperren und Stauseen im Überblick
Name der Talsperre | Fließgewässer (eingestaut/ eingeleitet/ eingepumpt) | Kronen- länge m |
---|---|---|
Aartalsperre | Aar (Dill) | 270 |
Affolderner See | Eder | 500 |
Aggertalsperre | Agger | 225 |
Ahausen | Bigge | 165 |
Sind die Talsperren in Deutschland gefüllt?
Die Wasserverbände in Nordrhein-Westfalen, die für die Wasserversorgung zuständig sind, melden, dass sich die Talsperren durch den vielen Regen und Schnee in den vergangenen Tagen und Wochen wieder füllen. In den anderen Teilen von NRW sind die Talsperren zu gut zwei Dritteln voll.
Ist die möhne wieder voll?
Möhnesee – Der Möhnesee ist derzeit so leer wie seit mehr als 40 Jahren nicht mehr. Wir haben ihn uns aus verschiedenen Perspektiven angesehen und beantworten in diesem Artikel alle Fragen, die sich mit Blick auf den sinkenden Wasserstand ergeben.