Kann ein Verein Spenden sammeln?
Die wichtigste Messlatte Ihrer Aktivitäten ist die Vereinssatzung. Sie sind quasi Treuhänder des Vereinsvermögens und müssen dieses im Interesse des Vereins verwalten und einsetzen. Eine Ausnahme ist erlaubt: Ihr Verein darf anderen gemeinnützigen Vereinen etwas spenden (§ 58 der Abgabenordnung).
Wie kann ein Verein Spenden sammeln?
Die besten Möglichkeiten für deinen Verein Spenden zu sammeln
- Spender teilhaben lassen.
- Social Media und Online Plattformen.
- Öffentlichkeitsarbeit.
- Benefizveranstaltung.
Was bedeutet eine Geldwäsche?
Geldwäsche bedeutet nämlich, Geld aus vorangegangenen Straftaten zu waschen. Wer jedoch an so einer Vortat selbst beteiligt kann, kann nicht wegen Geldwäsche verurteilt werden. In diesem Fall jedoch hatten die Angeklagten sich bereiterklärt, ihre Konten für betrügerische Überweisungen zur Verfügung zu stellen.
Was ist eine Verurteilung wegen Geldwäsche?
Eine Verurteilung wegen Geldwäsche setzt voraus, daß Geld aus bestimmten Straftaten „gewaschen“ wird. Die dafür möglichen Vortaten sind gesetzlich in § 261 Absatz 1 StGB definiert. Computerbetrug gehört nur dann dazu, wenn es ein bandenmäßiger oder gewerbsmäßiger Computerbetrug ist.
Was ist eine vorsätzliche Geldwäsche?
Voraussetzung für eine vorsätzliche Geldwäsche ist nämlich zumindest, daß der Täter billigend in Kauf nimmt, daß das von ihm zu waschende Geld aus einer Tat stammt, die in § 261 Absatz 1 StGB (sog. Katalogtat) genannt ist. Das Kammergericht stellt auch klar, daß auch eine leichtfertige Geldwäsche in Betracht kommt.
Wie wurde das Geldwäsche-Verfahren eingestellt?
Gegen den Strafbefehl aber legte Rechtsanwalt Pohl Einspruch ein und schrieb einen Verteidigungsschriftsatz („nur leichtfertige Geldwäsche“) an das Gericht und regte an, das Verfahren einzustellen. Ergebnis: Das Geldwäsche-Verfahren wurde daraufhin wegen Geringfügigkeit eingestellt. [/service]