Kann eine juristische Person wirtschaftlich Berechtigter sein?
Nach der Definition in der Vierten Geldwäscherichtlinie (RL [EU] 2015/849) und ihrer Umsetzung in § 3 GWG-E ist wirtschaftlich Berechtigter jede natürliche (nicht auch juristische!)
Wann entfällt die identifizierungspflicht bei Versicherungen?
Wichtig: Keine Identifizierungspflicht besteht bei Versicherungsverträgen, die zur betrieblichen Altersversorgung auf Grund eines Arbeitsvertrags oder der beruflichen Tätigkeit des Versicherten abgeschlossen worden sind, wenn bei diesen Verträgen weder bei vorzeitiger Beendigung ein Rückkaufswert fällig wird noch die …
Welcher Betrag fällt unter das Geldwäschegesetz?
Wer teure Waren oder Dienstleistungen bar bezahlt, kann ungewollt gegen das Geldwäschegesetz verstoßen. Denn ab 10.000 Euro besteht eine Nachweispflicht, woher das Geld stammt.
Was bedeutet Identifizierung gemäß Geldwäschegesetz?
a) Identifizierung bei einer natürlichen Person als Vertragspartner (soweit im Einzelfall erforderlich) Bei einer natürlichen Person muss die Identität des wirtschaftlich Berechtigten anhand des Namens festgestellt und überprüft werden.
Wer kann alles wirtschaftlich Berechtigter sein?
Als wirtschaftlich Berechtigte im Sinne des GwG gelten natürliche Personen, in deren Eigentum oder unter deren Kontrolle der Vertragspartner letztlich steht, oder die natürliche Person, auf deren Veranlassung eine Transaktion letztlich durchgeführt oder eine Geschäftsbeziehung letztlich begründet wird, § 3 GwG.
Kann eine GmbH wirtschaftlich Berechtigter sein?
Wirtschaftlich Berechtigter einer GmbH Halten mehrere Personen jeweils mehr als 25 %, hat die GmbH mehrere wirtschaftlich Berechtigte. Konnte nach umfassender Prüfung der wirtschaftlich Berechtigter nicht ermittelt werden, gilt der Geschäftsführer der GmbH als wirtschaftlich Berechtigter.
Wer ist wirtschaftlich Berechtigter eines eingetragenen Vereins?
Wirtschaftlich Berechtigte sind nach § 3 Absatz 1 GwG diejenigen Personen, die einen beeinflussenden Einfluss und Kontrolle über das Eigentum oder die Kontrolle über den Verein ausübt.
Wie identifiziere ich eine juristische Person bei einer Direktversicherung?
Handelt es sich beim Versicherungsnehmer um eine juristische Person, müssen auf der ersten Stufe folgende Daten erhoben werden:
- Firma (Name und Bezeichnung)
- Rechtsform.
- Registernummer.
- Anschrift und Sitz der Hauptniederlassung.
- Name des Vertretungsorgans (z.B. Geschäftsführer)