Kann eine Kur verschoben werden?
Wo wird der Antrag auf Verschiebung gestellt? Über Anträge auf Verschiebung der Rehabilitation entscheidet der zuständige Rentenversicherungsträger. Grundsätzlich sollten in der aktuellen Situation Versicherte eine Reha-Leistung vom vorgesehenen Beginn bis zum regulären Ende durchführen können.
Kann eine Kur vom Arbeitgeber abgelehnt werden?
Grundsätzlich hat der Arbeitgeber nicht das Recht, eine bewilligte Rehabilitation zu verweigern, denn hier greift das Arbeitsrecht. Ebenso wie eine Erkrankung nicht verschoben werden kann, darf auch der Arbeitgeber keine Terminverschiebung aus betrieblichen Gründen verlangen.
In welchem Zeitraum muss man eine Kur antreten?
Eine ambulante Reha beginnen Sie am besten sofort nach der Bewilligung. Alle anderen Kuren sollten Sie aufgrund Ihrer aktuellen Erkrankung innerhalb der nächsten vier Monate nach der Bewilligung antreten. Ansonsten verfällt der Anspruch.
Kann man sich den Reha Termin aussuchen?
Die neue rechtliche Regelung (§8 SGB IX) legt fest, dass sich jeder Patient selbst seine Reha-Einrichtung aussuchen darf. Sie müssen sich also an keiner Klinik-Liste ihrer Krankenkasse oder Rentenversicherung orientieren.
Was passiert wenn man eine Kur nicht antritt?
Was passiert, wenn man eine Reha-Maßnahme nicht antritt oder abbricht? Bricht man die Reha beispielsweise aus familiären Gründen ab, zahlt die Krankenkasse für die tatsächlichen Reha-Tage. Nur für diese Tage müssen Patienten über 18 Jahre dann auch den Eigenanteil von zehn Euro pro Tag zahlen.
Wird bei einer Kur Urlaub abgezogen?
Nein, wenn Sie in der Reha behandelt werden, darf Ihnen Ihr Arbeitgeber für diese Zeit keinen Urlaub abziehen.
Wie oft habe ich Anspruch auf eine Kur?
Stand Januar 2018 steht Ihnen alle 4 Jahre eine erneute Kur zu, wenn Sie die Voraussetzungen dazu erfüllen. Ist jedoch aus zwingenden medizinischen Gründen schon vor Ablauf der 4 Jahresfrist eine erneute Reha notwendig, können Sie auch früher einen Antrag auf Rehabilitation stellen.