Kann eine Wurzelbehandlung schief gehen?
Mögliche Folgen einer erfolglosen Wurzelbehandlung Oft entwickeln sich daraus Störherde, die zum Teil über Jahre und Jahrzehnte unter anderem Entzündungsbotenstoffe in den Körper aussenden und Probleme an Stellen auslösen, welche man als Behandler zunächst nicht in Betracht zieht.
Werden bei einer Wurzelbehandlung alle Nerven gezogen?
Wurzelbehandlung: Ablauf Während der Wurzelbehandlung verspürt der Patient also keine Schmerzen. Der Zahn wird nun bis zum Zahnnerv aufgebohrt, der Nerv wird entfernt und die einzelnen Kanäle werden mit einer desinfizierenden Lösung gespült.
Wie spült man die erweiterten Wurzelkanäle?
Der Zahnarzt spült die erweiterten Wurzelkanäle mit einer desinfizierenden Lösung. Anschließend wird ein Wirkstoff gegen die Entzündung eingelegt. Der Wirkstoff verbleibt zunächst und wird bei einem Folgetermin entfernt bzw. gegebenenfalls erneut eingelegt. Bis zum nächsten Behandlungstermin wird der Zahn mit einem Provisorium verschlossen.
Ist der Wurzelkanal beschädigt?
Der Wurzelkanal ist die Lebensader des Zahns. Ist er beschädigt, hilft eine Wurzelkanalbehandlung (Endodontie) den geschädigten Zahn zu erhalten. So ersparen Sie sich nicht nur den Zahnverlust, sondern auch aufwendige chirurgische Behandlungen und Kosten für Zahnersatz.
Wie wird die Länge der Wurzelkanäle bestimmt?
Die Länge der Wurzelkanäle wird mit einem Röntgenbild bestimmt oder elektrisch gemessen. Sind die einzelnen Wurzelkanäle entsprechend vergrößert, beginnt die Reinigung der Kanäle. Der Zahnarzt spült die erweiterten Wurzelkanäle mit einer desinfizierenden Lösung.
Was ist Ziel einer Wurzelkanalbehandlung?
Ziel und Ablauf einer Wurzelkanalbehandlung Ziel einer Wurzelkanalbehandlung ist es, die Wurzelkanäle mechanisch mit Instrumenten zu reinigen und mit Spülungen zu desinfizieren, um die Keime zu reduzieren. Damit gehen Schmerzen und Entzündung zurück. Außerdem wird das entzündete Zahnmark, auch Pulpa genannt, entfernt.