Kann eine Zyste im Kiefer bösartig sein?
Gelangen Bakterien in die Zystenhöhle, kann es zur Vereiterung (Abszess) kommen. Bei grossen Zysten führt die Schwächung des Knochens zu Kieferbruchgefahr. Zysten können gelegentlich bösartig entarten.
Wie gefährlich ist Zyste im Oberkiefer?
Zysten im Kiefer sind in der Regel harmlos, können aber durch stetig wachsende Raumforderung Schmerzen verursachen, das benachbarte Gewebe oder Nerven schädigen und sogar Zähne im Kiefer verschieben.
Was hilft gegen Zysten im Kiefer?
Zysten werden üblicherweise durch ein spezielles Operationsverfahren behandelt: die sogenannte Zystektomie. Dabei eröffnet der Kieferchirurg den Knochen und entnimmt das Gebilde vollständig. Wenn möglich verschont der Arzt die Zähne und kappt – bei einer Zahnwurzelzyste – nur die Wurzel des Zahns.
Warum entstehen Zysten im Kiefer?
Am häufigsten kommt die sogenannte radikuläre Zyste vor – auch Zahnwurzelzyste genannt. Auslöser hierfür ist meistens eine Entzündung an einer Zahnwurzelspitze, in deren Folge der Zahn beziehungsweise das im Zahn befindliche Gewebe (Pulpa oder umgangssprachlich der „Nerv“) abgestorben ist.
Was sind bösartige Zysten?
“ Bösartige Zysten zeichnen sich beispielsweise durch unscharfe Begrenzungen oder unregelmäßige Innenstrukturen aus. Die drei DEGUM-zertifizierten Ärzte in Jena erkannten allein mithilfe dieser Mustererkennung 31 der 41 bösartigen Tumore, also 76 Prozent.
Sind Zahnzysten gefährlich?
Zysten sind tückisch, da sie sich langsam entwickeln und erst spät bemerkt werden. Zysten sind in jedem Fall behandlungswürdig, da sie den gesunden Kieferknochen verdrängen und zerstören können. Im schlimmsten Fall handelt es sich um einen bösartigen Tumor, weshalb eine Diagnose und rechtzeitige Behandlung wichtig ist.
Kann eine Zyste am Zahn von alleine weggehen?
Der Arzt entfernt die Kieferzyste üblicherweise durch eine Zystektomie. Er eröffnet dazu den Knochen und nimmt die Zyste vollständig heraus. Kleinere Hohlräume verknöchern von allein.