Kann eine Zyste starke Schmerzen verursachen?
Zysten sind ein bis sechs Zentimeter groß. Sind sie klein, verursachen sie meist keine starken Beschwerden. Allenfalls ziehende, einseitige Unterbauchschmerzen können teilweise auftreten. Erst wenn sie größer sind, führen sie zu starken Schmerzen.
Was für Schmerzen hat man bei einer Zyste?
Wenn die Zyste aber eine gewisse Größe erreicht, kann sie auf das umliegende Gewebe oder auf Organe drücken. Dadurch entstehen häufig Beschwerden. Die Patientinnen klagen über Krämpfe oder ein Ziehen im Unterleib, Rückenschmerzen oder Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs.
Wie schlimm kann eine Zyste sein?
Können Zysten gefährlich werden? Die meisten Zysten sind harmlos. Je nachdem, welche Ursache sie haben, welches Organ sie betreffen, wie groß sie sind, wo sie auftreten und wie sie sich verhalten, können die Gebilde jedoch auch Probleme bereiten.
Wie wird eine Nierenzyste behandelt?
Große Zysten können punktiert und ihre Flüssigkeit abgesaugt werden. Außerdem ist es möglich, die Zysten komplett zu entfernen (Zystenresektion). Seit 2015 kann das Zystenwachstum auch medikamentös verringert werden. In seltenen Fällen wird die Niere komplett entfernt (Nephrektomie).
Kann sich eine Nierenzyste zurückbilden?
Bei einer Punktion saugt der Arzt die Flüssigkeit aus der Zyste mithilfe einer dünnen Hohlnadel ab. Die entleerte Zyste verklebt er im Anschluss mittels einer Chemikalie. Diese minimal-invasive Methode hat den Vorteil, dass keine Schnitte notwendig sind, allerdings kehren die Nierenzysten oft zurück.
Was ist der Unterschied zwischen nierenzysten und zystennieren?
Trotz ihres sehr ähnlichen Namens besteht ein grundlegender Unterschied zwischen der Nierenzyste und der Zystenniere: Während Nierenzysten oft keine Beschwerden verursachen, sind Zystennieren alles andere als harmlos. Eine über faustgroße Zyste in der Niere kann zu Druckschmerzen in der betroffenen Nierengegend führen.
Was ist Adpkd?
Unter dem Begriff Zystennieren oder Autosomal-Dominante Polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) versteht man eine meist erblich bedingte ernsthafte Erkrankung der Nieren, die als eine der Hauptursachen des chronischen Nierenversagens gilt.
Was ist eine polyzystische?
Die polyzystische Nierenerkrankung ist eine Erbkrankheit, bei der es zur Bildung von flüssigkeitsgefüllten Hohlräumen (Zysten) in beiden Nieren kommt. Die Nieren werden größer als normal, verfügen aber über weniger intaktes Nierengewebe.
Können Nierenkrankheiten vererbt werden?
Einige Nierenerkrankungen sind genetisch verursacht und vererbbar. Sie fallen meist bereits im Kindesalter auf. Die nephrologische Abteilung der Kinderklinik steht hierbei für Diagnostik, Beratung und Therapie zur Verfügung.
Sind zystennieren eine chronische Nierenerkrankung?
Zystennieren (dominante polyzystische Nierenerkrankung, ADPKD) Beim Krankheitsbild Zystennieren handelt es sich um eine schwere, stetig fortschreitende (progrediente) Nierenerkrankung, die in ihrem Verlauf in der Regel zu einem totalen Nierenversagen führt.