Kann Eiswein schlecht werden?
Durch den hohen Zuckergehalt haben Eisweine eine deutlich längere Haltbarkeit als gewöhnliche Weine. Hat der Eiswein allerdings einen qualitativ hochwertigen Korkverschluss und kommt von einem gut arbeitenden Weingut, können Sie die Flasche in 30 Jahren noch genießen.
Wie erkenne ich Eiswein?
Anders als bei edelsüßen Weinspezialitäten wie Beerenauslesen oder Trockenbeerenauslesen sind beim Eiswein eine frische Säure und intensive Fruchtigkeit ohne Botrytisnoten charakteristisch, was bei der Herstellung durch einen reduktiven Ausbau unterstützt wird.
Wie lange ist Eiswein trinkbar?
Eiswein ist lange haltbar Auf diese Weise können sehr süße und entsprechend auch sehr saure Weine sehr lange haltbar sein. Wenn die Produktionskette sauber gearbeitet hat, was generell bei guten Weingütern der Fall ist, dann hält sich ein Eiswein, original verschlossen, mindestens drei Jahre in der Flasche.
Wo kommt der Eiswein her?
Hierzulande ist der Eiswein erstmals seit 1830 urkundlich nachweisbar, als Winzer im rheinhessischen Dromersheim bei Bingen am 11. Februar zufällig feststellten, dass aus gefrorenen Trauben ein wunderbar süßer Most gewonnen werden konnte.
Wann wird Eiswein?
Die Trauben dürfen nicht zu früh reif sein, denn sie bleiben extra lange hängen und werden meist erst im Januar und bis in den Februar hinein geerntet. Zum Zeitpunkt der Lese muss es für mehrere Tage deutliche Minusgrade geben. Mindestens -7 C, besser noch -10 bis -12 C sind nötig, damit die Trauben durchgefroren sind.
Wann macht man Eiswein?
Erst im Winter nach ausreichender Durchfrostung (als Faustregel gilt: Bei anhaltenden Minusgraden unter −7 °C) werden die Trauben von den Rebstöcken geerntet und verarbeitet. Dies kann bis einschließlich Januar geschehen.
Wird Eiswein gekühlt getrunken?
Mainz (dpa/tmn) – Eiswein kann direkt im Jahr nach der Lese getrunken werden, und das am besten kühl. Das rät das Deutsche Weininstitut. Wichtig sind aber auch die passenden Gläser. Eiswein wird kühl genossen.
Wann wird Eiswein serviert?
Er schmeckt zu herben, nicht zu fruchtigen Desserts oder auch zur Käseplatte – wobei hier die aufregende Kombination mit Blauschimmelkäse besonders empfehlenswert ist. Ebenso eignet sich Eiswein aber als Aperitif vor einem festlichen Essen.
Welche Temperatur für Eiswein?
Eiswein wird kühl genossen. „Die Trinktemperatur sollte aber nicht so kalt wie bei einem Rosé sein“, erläutert Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut in Mainz. Ideal seien zehn bis zwölf Grad. „Ist der Wein zu kalt, kann sich zu wenig Aroma entfalten.“ Etwas erwärme er sich im Glas auch noch.