Kann es zwei Substanzen geben?
Gäbe es zwei Substanzen, müsste die eine aus der anderen begreifbar sein – im Widerspruch zu dieser Definition. Es könne daher nur eine Substanz geben. Diese nennt Spinoza Gott bzw. Natur. Sowohl Räumliches wie Mentales sind fundamental je nur göttliche Attribute.
Was ist der Substanzbegriff?
In der Stoa wird der Substanzbegriff naturphilosophischer interpretiert: Die Substanz ist der Stoff. Seneca nimmt dies auf. Substanz ist das körperliche, stoffliche im Gegensatz zum Vorgestellten, Bildhaften.
Was ist eine reine Substanz?
Um Verwirrung zu vermeiden, wird eine reine Substanz häufig als bezeichnet „chemische Substanz.“ Beispiele für reine Substanzen umfassen chemische Elemente und Verbindungen. Legierungen und andere Lösungen können auch rein angesehen werden, wenn sie eine konstante Zusammensetzung haben.
Welche Arten sind sekundäre Substanzen?
Arten (z. B. Menschen) (species) und Gattungen (z. B. Lebewesen) (genera) nennt er sekundäre Substanzen. Sie sind keine ersten und eigentlichen Seienden (ousia prote), was sich darin abbildet, dass sie nicht nur Satzsubjekt, sondern auch Prädikatsnomen sein können.
Was ist eine Substanz in Spinoza?
Spinoza gibt folgende Definition: Substanz heiße, was in sich ist und durch sich begriffen wird; Attribut heiße, was im Verstand das Wesen einer Substanz erfasst wird. Gäbe es zwei Substanzen, müsste die eine aus der anderen begreifbar sein – im Widerspruch zu dieser Definition. Es könne daher nur eine Substanz geben.
Was ist Substanz in der Philosophie?
In der Philosophie ist „Substanz“ der Begriff für das selbstständige oder wesentliche Seiende, worunter spätestens seit Descartes hauptsächlich individuelle Gegenstände („dieses Haus“, „dieser Mensch“) verstanden werden, deren Kategorie die Substanz ist.