Kann ich als Rentner eine Immobilie finanzieren?
Rentner können ein Haus oder eine Wohnung finanzieren Als Rentner ein Haus kaufen oder bauen sowie eine Wohnung finanzieren ist über eine Baufinanzierung generell möglich. Ideal ohne die Kinder oder jüngere Antragsteller, die von Banken oftmals gefordert werden.
Kann man mit Rente finanzieren?
Ja. Kredite sind auch für Rentner möglich, selbst mit niedriger Rente und entsprechend kleinem Einkommen. Allerdings müssen sie bedenken, dass viele Banken den Kreditrahmen für Rentner einschränken. Damit steigt auch das Risiko für die Bank, dass ein Seniorenkredit nicht mehr rechtzeitig getilgt werden kann.
Wie ist die Altersgrenze für Darlehensnehmer unterschiedlich?
Banken beurteilen die Altersgrenze für das Höchstalter von Darlehensnehmern unterschiedlich. Es ist so, dass die Banken alle ganz unterschiedliche Vorgaben und Vorgehensweisen bei der Beurteilung ihrer Kreditnehmer haben. Die einen sagen: „Mit 65 ist Schluss.“ Andere sagen: „Bis 69 ist noch in Ordnung.“ Das ist immer unterschiedlich.
Welche finanzielle Folgen hat ein Darlehen für die Eltern?
Ein Darlehen hat allerdings finanzielle Folgen für die Eltern, denn das Geld gehört weiterhin zu ihrem Vermögen und wird dementsprechend versteuert. Dies kann allerdings wiederum die Kinder erleichtern, denn sie bekommen das Geld und zahlen gleichzeitig keine Vermögenssteuer.
Welche Darlehen brauchen sie zur Finanzierung ihres Eigenheims?
Die meisten Menschen brauchen zur Finanzierung ihres Eigenheims einen Kredit. Der Vertrag sollte zum einen viel Flexibilität beim Zinssatz und zum anderen eine lange Zinsbindung bieten. Das ist wichtige als die Zinshöhe, denn das Darlehen muss sich der Lebenssituation anpassen können, nicht umgekehrt.
Was darf bei einem zinslosen Familiendarlehen beachten?
Bei dem zinslosen Familiendarlehen darf die steuerliche Behandlung nicht ungeachtet bleiben: Wird ein Darlehen über einen längeren Zeitraum als ein Jahr vergeben, so ist die Schenkungssteuer zu beachten. Auch sollte ein Kreditvertrag für das Familiendarlehen, mit genauen Regeln und Pflichten der jeweiligen Partei, abgeschlossen werden.