Kann ich eine SSD einbauen?
Idealerweise sollte auf dem PC oder Notebook, in das Sie die SSD einbauen wollen, Windows 7, 8 oder Windows 10 installiert sein. Diese Windows-Versionen kommen am besten mit einer SSD-Festplatte zurecht und beherrschen zudem die TRIM-Funktion, welche verhindert, dass Ihre SSD im Lauf der Zeit immer langsamer wird.
Was ist ein SSD Upgrade?
Für alle, die nicht zu tief in die „PC-Schrauberei“ einsteigen möchten, bieten die Erhöhung des Arbeitsspeichers und der Einbau einer SSD (Solid State Drive) einen effizienten Lösungsansatz, um mit einem Upgrade einen Neukauf zu umgehen. Speziell der Einsatz einer SSD steigert die Produktivität deutlich.
Was sollte auf die SSD installiert werden?
Auf die/ eine SSD sollte alles installiert werden was schnell starten und/ oder nachgeladen werden soll. Dazu gehört z.B. auch die Auslagerungsdatei. Da geht das lesen/ schreiben auf SSD wesentlich schneller als auf HDD. Alles andere nachgeordnete kann z.B. auf der/ einer HDD gelagert/ installiert werden.
Wie werden SSD und Festplatte miteinander verbunden?
Bei dieser Technik werden SSD und Festplatte zu einem logischen Laufwerk verbunden. Häufig genutzte Dateien landen automatisch auf der SSD, selten genutzte auf der Festplatte. Die große Speicherkapazität der Festplatte wird so mit der Leistung der SSD kombiniert.
Wie funktioniert die Speicherkapazität auf der SSD?
Häufig genutzte Dateien landen automatisch auf der SSD, selten genutzte auf der Festplatte. Die große Speicherkapazität der Festplatte wird so mit der Leistung der SSD kombiniert. Vom SSD-Cache abgesehen, gibt es für Windows nichts Vergleichbares.
Welche SATA-Anschlüsse gibt es auf der Festplatte?
Schauen Sie einfach auf die Verkabelung der vorhandenen Festplatte – sie landet auf einem SATA-Anschluss, genauer gesagt SATA III (auch 6G genannt). Wenn Sie genauer hinsehen, werden Sie aller Wahrscheinlichkeit nach mindestens vier SATA-Anschlüsse vorfinden. Davon dürften einige aber nur SATA-II (3G)-Anschlüsse sein.