Kann ich jemanden anzeigen Wenn er Lügen über mich erzählt?
Eine Anzeige bei den Strafverfolgungsbehörden (Polizei, Staatsanwaltschaft) ist unproblematisch – es sei denn es wird gelogen oder ohne jeden tatsächlichen Anhaltspunkt verdächtigt. Anders liegt es bei Anzeigen, beispielsweise bei der Schulleitung oder beim Jugendamt.
Was ist strafrechtlich eine Bedrohung?
Gemäß § 241 Abs. 1 StGB macht sich wegen Bedrohung strafbar, wer einen Menschen mit der Begehung eines gegen ihn oder eine ihm nahestehende Person gerichteten Verbrechens bedroht.
Was kann ich tun wenn jemand Lügen über mich verbreitet?
Du musst – genau wie im Falle der strafbaren Beleidigung oder auch der Üblen Nachrede – im Anschluss an das Sichern der Beweise nicht nur eine Strafanzeige, sondern auch einen schriftlichen Strafantrag stellen. Gleichzeitig kannst du auch zivilrechtlich vorgehen.
Kann man wegen Gerüchten angezeigt werden?
Üble Nachrede und Beleidigung werden von der Staatsanwaltschaft nur im Falle eines öffentlichen Interesses verfolgt; dafür muss in der Regel der Rechtsfrieden über die Person des Beleidigten hinaus gestört sein oder ein besonders schwerer Fall vorliegen.
Was versteht man unter einer Drohung?
Ausübung psychischen Zwangs, die beabsichtigte Erregung von Furcht vor einem künftigen Übel (§ 123 I BGB). Wer zur Abgabe einer Willenserklärung durch widerrechtliche Drohung bestimmt worden ist, kann die Erklärung anfechten (Anfechtung).
Was kann man bei übler Nachrede machen?
Wer eine Beleidigung, eine üble Nachrede oder eine Verleumdung geahndet wissen will, muss einen Strafantrag stellen. Dies kann bei einer Polizeidienststelle oder bei der Staatsanwaltschaft mündlich zu Protokoll gegeben werden oder schriftlich geschehen. Der Sachverhalt muss präzise geschildert werden.
Was sind die Besuche im Gefängnis?
Die Besuche sind überwacht, hinter Glas, fast immer akustisch, manchmal per Video. Im Prinzip: ein Aquarium. Sie finden in Gruppenräumen statt, und manchmal ist das Gemurmel so laut, dass es wiederum selbst zum Gespräch wird. Wenn Menschen ins Gefängnis kommen, werden die Angehörigen ein Stück weit mitinhaftiert.
Was sind die Angehörigen von Gefängnisinsassen in Deutschland?
Die meisten Angehörigen von Gefängnisinsassen in Deutschland sind Frauen. Von 62.194 Inhaftierten in Deutschland sind nur 3.502 weiblich. In der Sicherungsverwahrung, wo Verurteilte landen, die besonders schwere Straftaten begangen haben und diese Taten jederzeit wieder begehen könnten, liegt das Verhältnis bei 551 zu 2.
Wie groß sind die Gefahren für das Internet?
Die Gefahren sind zu groß, sagen Behörden wie die Berliner Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz. Das Internet besteht nicht nur aus Nachrichtenseiten und Wetterportalen, es gibt auch dunkle Ecken. Die Beamten fürchten Missbrauch und sehen keine Möglichkeit, wie der verhindert werden könne, wenn es Internet für alle Gefangenen gäbe.