Kann ich mein Haus verkaufen und trotzdem wohnen bleiben?

Kann ich mein Haus verkaufen und trotzdem wohnen bleiben?

Wer sein Haus verkaufen, aber wohnen bleiben möchte, kann sich im Grundbuch ein lebenslanges Wohnrecht zusichern. Häufig ist ein lebenslanges Wohnrecht mit einer Zeit- oder Leibrente verbunden. So erhalten Verkäufer statt einer Einmalzahlung eine monatliche Rente in vereinbarter Höhe.

Wann darf ein Betreuer eine Immobilie verkaufen?

Als Voraussetzung für einen Immobilienverkauf durch einen Betreuer wird eine wirksame gerichtliche Bestellung zum Betreuer vorausgesetzt. Diese Bestellung muss den Verkauf der Immobilie des Betreuten beinhalten. Das Betreuungsgericht muss den durch einen Betreuer angestrebten Immobilienverkauf genehmigen.

Kann man mit einer Vorsorgevollmacht ein Haus verkaufen?

Nur mit dem Originaldokument der Vorsorgevollmacht können Bevollmächtigte Ihre Immobilie verkaufen – verwahren Sie es sicher. Ein einfacher, aber wirksamer Schutz vor Missbrauch ist es, das Original der Vollmacht zunächst bei sich aufbewahren und es nicht direkt dem Stellvertreter auszuhändigen.

Soll ich mein Haus jetzt verkaufen?

Daher kann es empfehlenswert sein, ein Mietobjekt zum jetzigen Zeitpunkt zu verkaufen. Denn die meisten Kaufinteressenten wissen, dass die Mieten nach wie vor ansteigen und möchten entsprechend investieren. Zugleich sparen Sie als Vermieter sich viel Ärger. Letztendlich kommt es aber auf Ihre Immobilie an.

Ist die Firma Wertfaktor seriös?

Von einem Teilverkauf wie bei Wertfaktor ist eher abzuraten, weil hier keine endgültige Lösung vereinbart wird. Der Anbieter ist schon als Miteigentümer im Grundbuch, dem Verkäufer gehört dann nur noch ein Teil seiner Immobilie. Einige Anbieter verlangen nach Übertrag ein Nutzungsentgelt.

Kann Betreuer Wohnung verkaufen?

Klare rechtliche Regelungen ermöglichen die Veräußerung einer Immobilie auch durch einen Betreuer. Das Betreuungsgericht muss den durch einen Betreuer angestrebten Eigentumswohnungs-Verkauf genehmigen.

Kann ein Betreuer Haus verkaufen?

Ein Betreuer mit einer entsprechenden Vollmacht darf beim Immobilienverkauf das tun, was der Verkäufer auch tun würde. Er muss allerdings zwangsläufig im besten Interesse des Besitzers handeln. Ohne gerichtliche Erlaubnis darf er die Immobilie nicht verkaufen.

Kann man mit einer Generalvollmacht ein Haus verkaufen?

Der Bevollmächtigte kann über das Haus oder die Wohnung verfügen, als wäre er selbst der Eigentümer. Das heißt, sollte die Immobilie nach Testament an einen Erben gehen, können Sie mit der Vollmacht dennoch das Haus überschreiben oder verkaufen an wen Sie wollen.

Kann ich mein Haus verkaufen und trotzdem wohnen bleiben?

Kann ich mein Haus verkaufen und trotzdem wohnen bleiben?

Wer sein Haus verkaufen, aber wohnen bleiben möchte, kann sich im Grundbuch ein lebenslanges Wohnrecht zusichern. Häufig ist ein lebenslanges Wohnrecht mit einer Zeit- oder Leibrente verbunden. So erhalten Verkäufer statt einer Einmalzahlung eine monatliche Rente in vereinbarter Höhe.

Soll ich mein Haus jetzt verkaufen?

Wenn Eigentümer aus strukturschwachen Regionen ohnehin gern wegziehen wollen, dann ist jetzt eine gute Gelegenheit zum Verkauf. Denn aufgrund der sehr niedrigen Zinsen steigen die Preise selbst in solchen Regionen, wo sie aufgrund der Abwanderung auf lange Sicht eher fallen werden.

Wie kann man eine Immobilie verkaufen?

Typischer Ablauf beim Verkauf eines Hauses

  1. Termin mit dem Makler vereinbaren.
  2. Unterlagen für den Hausverkauf vorbereiten.
  3. Preis für die Immobilie festlegen.
  4. Exposé für das Haus erstellen.
  5. Anfragen von Kaufinteressenten entgegennehmen.
  6. Besichtigungstermine vereinbaren und durchführen.
  7. Kaufkraft der Interessenten prüfen.

Was ist Rückmietverkauf?

Eine Option stellt der Rückmietverkauf dar. Sie verkaufen Ihr Haus und mieten es direkt vom Erwerber zurück. Der Rückmietverkauf ist auch unter Namen sale-lease-back oder Sale-and-lease-back bekannt und wird in letzter Zeit immer populärer.

Werden Sie Mieter ihrer eigenen Immobilie?

Ein innovatives Konzept, das bereits vielfach umgesetzt wurde, schafft zahlreiche neue Möglichkeiten. Dabei verkauft der Eigentümer seine Immobilie, bleibt aber – vertraglich gut abgesichert – als Mieter darin wohnen. So können Sie sorgenfrei in die Zukunft schauen.

Was passiert mit dem Mietvertrag bei Eigentümerwechsel?

Denn auf Anpassungen oder Erneuerung des alten Mietvertrages hat der neue Wohnungsbesitzer kein Recht. Der alte Vertrag bleibt in Kraft, selbst wenn er für den Neueigentümer nachteilige Regelungen enthält. Übrigens ist auch die Kautionsübertragung bei Eigentümerwechsel gesetzlich vorgeschrieben.

Kann man als neuer Eigentümer Miete erhöhen?

Kündigungsschutz: Der neue Vermieter hat kein besonderes Kündigungsrecht. Er kann die Miete nur unter den gleichen Voraussetzungen erhöhen, wie es auch der alte Vermieter hätte tun können, also beispielsweise nach einer Modernisierung, oder er kann die Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete anheben (Mietspiegel).

Wann wechselt der Eigentümer?

Der Eigentümer der Immobilie wechselt erst mit dem Eintrag des Käufers ins Grundbuch. Verantwortlich für die Immobilie ist der Käufer aber oft bereits vorher.

Wer erhält die Miete?

Wer in einer Wohnung oder einem Haus zur Miete wohnt, muss dem Eigentümer ein Entgelt zahlen. Viele Deutsche besitzen keine eigene Immobilie, sondern wohnen stattdessen in einem Haus oder einer Wohnung zur Miete. Dies bedeutet, dass ihnen die Wohnung vom Eigentümer zum Gebrauch überlassen wird.

Für wen kann Eigenbedarf angemeldet werden?

Eigenbedarf liegt dann vor, wenn die Wohnung beispielsweise für enge Verwandte oder im Falle einer eingetretenen Pflegebedürftigkeit für Pflegepersonal benötigt wird. Als enge Verwandte gelten Ehepartner, Eltern, Geschwister, Kinder und Enkel sowie Nichten und Neffen.

Wann kann der Vermieter frühestens kündigen?

Er muss in der Regel eine Kündigungssperrfrist von drei Jahren abwarten, bevor er Eigenbedarf anmelden kann. Diese kann von den Bundesländern auf bis zu zehn Jahre ausgeweitet werden – Käufer solcher Eigentumswohnungen sollten also genau prüfen, welche Frist vor Ort gilt.

Kann ein Vermieter auf Eigenbedarf kündigen?

Ein Vermieter kann eine Mietwohnung nur für sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts wegen Eigenbedarfs kündigen (BGB; § 573 (1, Abs. 2)).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben