FAQ

Kann ich meine Roentgenbilder bekommen?

Kann ich meine Röntgenbilder bekommen?

Bei Röntgen- und Ultraschallaufnahmen gilt grundsätzlich das Recht auf Einsicht, nicht auf Herausgabe, weil diese Eigentum der Ärztin beziehungsweise des Arztes sind. Ihre Ärztin bzw. Ihr Arzt kann Ihnen die Aufnahmen aber leihweise überlassen.

Was ist bei der Herausgabe von Röntgenaufnahmen an den Patienten zu beachten?

Herausgabe von Röntgenaufnahmen an den Patienten? Der Patient hat ein Einsichtsrecht in die Behandlungsunterlagen, so auch die Röntgenbilder, allerdings kein Recht auf Überlassung der Originalunterlagen. Diese stehen im Eigentum des Zahnarztes.

Wem gehören die Röntgenbilder?

Der Patient hat keinen Anspruch auf Herausgabe von Original-Röntgenaufnahmen zum dauerhaften Verbleib bei ihm. Im Rahmen eines Behandlungsvertrages gefertigte Röntgenaufnahmen gehören dem Urheber; sie sind also Eigentum des Zahnarztes, der sie angefertigt hat (BGH, 02.10.1984 – VI ZR 311/82).

Wie lange dauert 3D Röntgen Kiefer?

Die Röntgenaufnahme dauert nur 14 Sekunden und ist einfach durchzuführen, wodurch sie einer geringen Fehlerquote unterliegt. Der Informationsgewinn ist enorm, so dass wir Ihnen schon vor einem Eingriff präzise erläutern können, welche operativen Maßnahmen nötig sind.

Kann der Zahnarzt den Kiefer röntgen?

Auch Karies in den Zahnzwischenräumen lässt sich auf Sicht nicht immer erkennen, kann aber dennoch zu Problemen und Schmerzen führen, die behandelt werden müssen. Um sich einen Eindruck vom Kiefer, den Zahnwurzeln und dem Erhaltungszustand der Zähne zu verschaffen, nutzt die Zahnmedizin die Röntgendiagnostik.

Was ist 3D Diagnostik?

Präzise und dreidimensional Ähnlich wie beim Computertomogramm (CT) werden bei der dentalen Volumentomographie (DVT) Körperbereiche dreidimensional abgebildet. Bei der Aufnahme im Sitzen werden in nur wenigen Sekunden viele Einzelbilder vom Kopf, dem Kiefer und den Zähnen erstellt.

Was heißt DVT beim Zahnarzt?

Die digitale Volumentomographie (DVT) ist ein dreidimensionales Tomographieverfahren, das mit Röntgenstrahlen arbeitet.

Welche Leistungen übernimmt die TK?

Die Festzuschüsse decken jetzt 60 Prozent der durchschnittlichen Kosten für eine Regelversorgung. Das ist der Zahnersatz, der aus medizinischer Sicht erforderlich und ausreichend ist. Für jeden Befund, zum Beispiel „abgebrochener Zahn“, ist die Regelversorgung mit Zahnersatz festgelegt.

Warum DVT?

Die Vorteile der Dentalen Volumentomografie (DVT) sind unbestritten, denn sie hat die diagnostischen Möglichkeiten erheblich erweitert und kann gerade bei chirurgischen Eingriffen das Operationsrisiko für den Patienten beträchtlich reduzieren.

Wie funktioniert ein DVT?

Beim DVT wird ein kegelförmiger Strahlengang auf den flächenhaften Sensor geführt. Daher reicht es, das Gerät nur einmal um den Patienten rotie- ren zu lassen. Aufgrund des konischen Strahlenganges wird die DVT im internationalen Sprachgebrauch auch CBCT („cone beam compu- ted tomography“) genannt.

Wie funktioniert DVT?

Bei der DVT handelt es sich um eine digitale Aufnahmetechnik, bei der ein dreidimensionales (3D) Strahlenbündel in Kombination mit einem flächigen Detektor verwendet wird. Das Strahlenbündel wird entweder konusförmig (Bildverstärker) oder pyramidenförmig (Flachpanel-Detektoren) eingeblendet.

Ist DVT gefährlich?

Die Strahlenbelastung bei der Aufnahme mit einem DVT liegt je nach Gerät und Volumen zwischen 3 und über 200 Mikrosievert. Zum Vergleich: Die Belastung, die ein Flugpassagier bei einem Hin- und Rückflug von Frankfurt nach Tokio hinnehmen muss, ist mit 220 Mikrosievert sogar höher.

Wie hoch ist die effektive Dosis bei einer DVT Aufnahme des Ober und Unterkiefers?

Für die Leitlinie der DGZMK zur dentalen digitalen Volumentomografie wurde 2013 in einer Metaanalyse eine mittlere effektive Dosis von 92 µS für Geräte mit einem Field of View (FOV) unter 10 cm ermittelt.

Wie lange dauert ein DVT?

Ein separater Besuch einer Radiologie-Praxis entfällt. Die Strahlenbelastung durch ein DVT ist kaum höher als beim herkömmlichen Röntgen beziehungweise der zweidimensionalen Panorama-Aufnahme (OPG). Die Aufnahmezeit ist mit 10-20 Sekunden sehr kurz (CT ca. 20 Minuten).

Wie oft darf man den Kiefer röntgen?

Zweimal jährlich zur Kontrolle zum Zahnarzt, einmal jährlich ein Zahnröntgen – so lautet die Empfehlung der Österreichischen Zahnärztekammer. Bei der Röntgenuntersuchung wird der Kopfbereich und damit das Gehirn Röntgenstrahlung ausgesetzt.

Was ist DVT Röntgen?

Definition. Die digitale Volumentomographie (DVT) ist eine detailgenaue Diagnostik mit wenig Röntgenstrahlen. Mit einem Digitalen High-Tech Volumentomographen (DVT), eine der neuesten Entwicklungen der bildgebenden Diagnostik, können die kleinsten Knochenstrukturen des Schädels dreidimensional dargestellt werden.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben